A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basaltsteinbruch Ober-Widdersheim

Vogelsberg

© 2016 - 2025




Basiswissen


Im Bereich des heutigen Vogelsberges floßen vor rund 20 bis 7 Millionen Jahren im Miozän und Pliozän große Mengen basaltischer Magma an die Oberfläche. Die wirtschaftliche Qualität der Basaltes nimmt vom Zentrum des Vogelsberges zu den Rändern hin zu, vor allem in Richtung Westen zur Wetterau hin. Zum Steinbruch stehen hier kurz einige Angaben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht Bermen im Steinbruch in Ober-Widdersheim.☛


Abbau


Ein Abbau erfolgte 2020 in insgesamt 5 nah beieinander liegenden Werken. Sprengbohrwagen fertigen zunächst senkrechte Bohrlöcher im Gestein an. Diese werden dann mit patroniertem Emulsionssprengstoff gefüllt und gezündet. Das gelöste Gestein kann dann weiterverarbeitet werden. Der Abbau erfolgt auf großen stufenartigen Abschnitten, den sogenannten Bermen. Regen- und Grundwasserzuflüsse sammeln sich an einer tiefen Stelle in einem sichtbaren See, dem sogenannten Sumpf ↗

Aufbereitung


Nach der Gewinnung muss der Basalt zu eng definierten Korngrößen und -formen gebrochen werden. Dazu werden unter anderem verwendet: Backen- und Kegelbrecher, Trommel- und Prallmühlen und Rüttelsiebe.

Verwendung


Der Basalt dient vor allem als Schotter, etwa für das Gleisbett von Schienen, aber auch als als Zuschlagstoff für Asphaltmischungen. Siehe zum Beispiel Gleisbett ↗

Sonnenbrennerbasalt


Innerhalb der Steinbrüche schwankt die Qualität des Basaltes erheblich. Besonders zu vermeiden ist der sogenannte Sonnenbrennerbasalt: Seine Stücke zerfallen unter dem Einfluss der Luft zu kleineren Stücken. Mehr unter Sonnenbrennerbasalt ↗