A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

BalloonSat

Projekt

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein BallonSat ist ein Gasballon der in der Atmosphäre bis in Höhen von rund 33 km aufsteigen kann, zum Beispiel 4 kg wiegt und unter 300 Dollar (Stand 2021) kostet. Ohne große Kosten lassen sich so ingenieurmäßige und wissenschaftliche Themen praktisch untersuchen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Gut 32 Kilometer hoch: in dieser Höhe gelten Bedingungen fast wie im Weltraum. Man beachte vor allem den bereits schwarzen Himmel. Der Ballon ist echt und wurde von einem anderen Ballon aus aufgenommen. © Eric Wang ☛


Wie hoch sind 33 km im Vergleich?


  • Das ist gut 8 km höher als die höchsten Spionageflugzeuge SR-71 ↗

Was wird mit BalloonSats untersucht?


  • Zum Beispiel:
  • Radioaktiviät in der höheren Atmosphäre
  • Effizienz von Solarzellen als Funktion der Flughöhe
  • Eigenschaften der höheren Atmosphärenschichten
  • Erzeugung von bewegten (Video) Bildern
  • Einfluss der Höhe auf Kakerlaken
  • Untersuchung des Luftschalls

Zur Namensgebung


Die Kombination von Balloon (englisch für Ballon) und Satellit verbindet zwei Merkmale: a) das Trägergerät ist ein Ballon und b) untersucht werden Phänomen, die unter anderem auch von Satelliten untersucht werden. Tatsächlich aber handelt es sich nicht um einen Satelliten im technischen Sinn. Die Ballone erreichen weder den Weltraum (100 km Höhe), noch umrunden sie die Erde in Schwerelosigkeit. Siehe dazu auch Satellit ↗

Fußnoten


  • [1] Chris Koehler: BalloonSat. Missions to the Edge of Space. Colorado Space Grant Consortium. University of Colorado at Boulder. 16th Annual/USU Conference on Small Satellites.