Abi-Themen Physik 2016
Archiv
Basiswissen
Die Physik-Abitur-Themen für NRW, LK und Gk
Ladungen und Felder
Elektrisches Feld, elektrische Feldstärke, Spannung (Feldkraft auf Ladungsträger im homogenen Feld, radialsymmetrisches Feld), Magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B, Lorentzkraft (Stromwaage)
Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern, (Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Hall-Effekt)
Elektromagnetismus
Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz mit zeitlicher Veränderung von A, und B, Im Leistungskurs zusätzlich: Selbstinduktion, Induktivität (verzögerter Einschaltvorgang bei Parallelschaltung, von L und R, Ein- und Ausschaltvorgänge bei Spulen)
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlängenmessung), Im Leistungskurs zusätzlich: Elektromagnetischer Schwingkreis
Atom- und Kernphysik
Linienspektren in Absorption und Emission und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Bohr‘sches Atommodell, Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch), Röntgenbeugung, Röntgenspektroskopie, Ionisierende Strahlung und ihre Energieverteilung, Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite von Gammastrahlung, Absorption von Gammastrahlung), Bindungsenergie, Massendefekt, (Interpretation des Diagramms "Nukleonenanzahl-Bindungsenergie"), Kernspaltung und Kernfusion, Kettenreaktion, Im Leistungskurs zusätzlich: Potentialtopfmodell (eindimensional)
Quanteneffekte
Teilchenaspekt des Lichts: Lichtelektrischer Effekt (h-Bestimmung mit Photozelle, und Gegenfeldmethode), Wellenaspekt des Elektrons: de Broglie-Theorie des Elektrons (Elektronenbeugung an polykristalliner Materie), Wellen- und Teilchenaspekt von Quantenobjekten: Grenzen der Anwendbarkeit, klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit einzelnen Elektronen und mit Licht reduzierter Intensität). Im Leistungskurs zusätzlich: Heisenberg‘sche Unbestimmtheitsrelation
Relativitätstheorie (nur im Leistungskurs)
Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen, Michelson-
Experiment, Zeitdilatation und Längenkontraktion (Lichtuhr) Relativistischer Impuls, Äquivalenz von Masse und Energie
- ----------------------
Ergänzende Hinweise des Schulministeriums
Elektromagnetismus / Induktionsgesetz: Berücksichtigung der Änderung der magnetischen Flussdichte B und der durchsetzten Fläche A beim Induktionsgesetz
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen / Elektromagnetischer Schwingkreis: Analogie zum mechanischen Oszillator, Kenntnis der Thomsonschen Schwingungsformel, Analogie zum mechanischen Oszillator auch bezüglich der Energiebilanzen
Relativitätstheorie (nur Leistungskurs): Lorentzkontraktion, Zeitdilatation und der relativistische Energiesatz, E0^2 = E^2 - p^2*c^2; keine Lorentztransformation und keine Minkowski-Diagramme
Atom- und Kernphysik / Atommodelle: Bohrsches Atommodell, Potentialtopfmodell (nur Leistungskurs)
Quelle: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de