Wärmetod
Bildinfo und Lizenz
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Gedankengang hin zum Wärmetod|
Wärmetod in einem einem abgeschlossenen System|
Ideengeschichte|
William Thomson (1857)|
Rudolf Clausius (1864)|
Emil du Bois-Reymond (1872)|
Emil du Prels ewiger Kreislauf als Ausweg (1874)|
Balfour und Tate (1875)|
Der Wärmetod als Ende des Lebens (1875|
Der Zeitpfeil als tiefere Ursache|
Der zweite Haupsatz muss umgestoßen werden (1927)|
Der Wärmetod als Teil der klassischen Physik|
In der Literatur|
H. G. Wells Zeitmaschine|
Heutige Einwände gegen den Wärmetod|
Eschatologien als kosmische kosmische Sinnfrage|
Persönliche Einschätzung|
Fußnoten
Bildinfo
- Der Zeitreisende aus H. G. Wells Klassiker "Die Zeitmaschine" von 1895 gut 30 Millionen Jahre in der Zukunft: er erblickt eine sterbende Welt. Die Rotation der Erde hat wegen der Gezeitenreibung aufgehört, die Sonne erlischt nach und nach. Es gibt keine Menschheit mehr und auch Flora und Fauna gehen dem Ende zu. Wells' Geschichten waren stark von den naturwissenschaftlichen Sichten Jugend im viktorianischen England geprägt.
Source
- Created: November 8th, 2025
- Author: Gunter Heim/Gemini
- License: Public Domain
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Wärmetod (externer Link)