Laserlicht geht durch einen engen Spalt und erzeugt ein Beugungsbild:
© Gunter Heim => Zurück zum Artikel
Einzelspaltexperiment
Bildinfo und Lizenz
Bildinfo
- Laserlicht geht durch einen engen Spalt und erzeugt ein Beugungsbild:
- Die Intensitätsformel mit Legende
- Das Beugungsbild eines einfaches Lasers ist makroskopisch gut erkennbar.
- Benutzt wurde ein kleiner Pointer für Vorträge: 4,5 Volt, maximal 25 Milliampere
- Die maximale Leistung des Lasers war angegeben mit weniger als 1 Milliwatt.
- Die Wellenlänge des roten Laserlichts war angegeben mit 630 mit 680 Nanometer.
- Das Laserlicht schien auf eine gegenüberliegende weiße Tür, Abstand: etwa 280 cm.
- Direkt vor das Laserlicht wurde ein Messchieber (Schieblehre) fixiert.
- Der Spaltabstand wurde variiert, bis das angezeigte Muster sichtbar wurde.
- Engere Spalten zogen das Beugungsmuster erkennbar in die Länge.
- Die Mitte des Maximums erster Ordnung war etwa 16 mm von der Mitte des Maximums 0ter Ordnung entfernt.
- Die Mitte des Maximums zweiter Ordnung war etwa 27 mm von der Mitte des Maximums 0ter Ordnung entfernt.
- Die Mitte des Maximums dritter Ordnung war etwa 38 mm von der Mitte des Maximums 0ter Ordnung entfernt.
- Die Mitte des Maximums vierter Ordnung war etwa 48 mm von der Mitte des Maximums 0ter Ordnung entfernt.
- Die Werte wurden von einem angelegten Geodreieck abgelesen.
Source Versuchsaufbau
- Created: November 2nd, 2020
License Versuchsaufbau
- This image is in the Public Domain.
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
External images