Brückenpfeilerversuche
Bildinfo und Lizenz
Bildinfo
- Am 29. Mai 1856 stürzte die Lokomotive Jupiter in die Havel bei Potsdam. Obwohl die Drehbrücke noch geöffnet war, fuhr die Lok auf die Brücke. Der Lokführer und der Heizer konnten sich durch einen Sprung ins Wasser retten. Die Brücke war im Jahr 1846 eingeweiht worden. Nach nur zwei Tagen war der Schaden wieder behoben.
- Die Lok fuhr alleine hinter einem Sonderzug von Köln nach Berlin. Der Sonderzug brachte den jungen russischen Zaren Alexander II. zum Antrittsbesuch zu seinem Onkel Friedrich Wilhelm IV nach Berlin. Bei der Organisation des Schienenersatzverkehrs wurden drei Klassen eingerichtet: Leiterwagen, Kremser oder Droschken.
- Quelle 1: "Jupiter" stürzte in die Havel. Berliner Zeit. 3. Juni 1995. Online: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/jupiter-stuerzte-in-die-havel-li.1246212
- Quelle 2: Lothar Heinke: Berlin: Als „Jupiter“ baden ging. Tagesspiegel. 19. Februar 2003. Online: https://www.tagesspiegel.de/berlin/als-jupiter-baden-ging-976699.html
Source
- Created: 19tes Jahrhundert
- Author: Unbekannt
License
- This image is in the Public Domain (CC0 1.O).
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Brückenpfeilerversuche ↗