Beobachtereffekt
Bildinfo und Lizenz
© 2025
Bildinfo
- Das Gerät P in der Mitte erzeugt Paare von Photonen. Diese Photonen gehen dann, hier als Laserstrahlen L visualiert, nach links und rechts in Richtung von zwei Detektoren D. Bei realen Versuchen standen solche Detektoren tatsächlich Kilometer weit entfernt von der Photonenquelle P. In den Detektoren kann man bestimmte Eigenschaften der Photonen messen. Das Verwunderliche: auch wenn man sich erst nach der Erzeugung dafür entscheidet, was man an den Photonen messen möchte, hat diese Entscheidung einen Einfluss darauf, ob die Photonen Zwillinge sein müssen oder nicht. Dieser Einfluss durch die Beobachtung kann nicht ausgeschaltet werden.
Source
- Created: June 9th, 2025
- Author: Gunter Heim/ChatGPT
License
- This image is in the Public Domain (CC0 1.O).
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Beobachtereffekt ↗