Namurium Erdgeschichte Basiswissen Das Namurium, kurz auch nur Namur, ist in Mitteleuropa die geologische Zeit kurz vor der Entstehung der großen Steinkohlensümpfe: Afrika, Nordamerika und Teile des späteren Europa waren von schmalen Meerestreifen getrennt. In diesen Meeren lagerten sich in Mitteleuropa mächtige Pakete an Kalk-, Sand- und andere Steinen ab. Als die Kontinenten näher aneinandergerückt waren bildeten sich nach dem Namurium in ausgedehnten Sümpfen die späteren Steinkohlenlagerstätten. Das Namurium endet mit dem Entstehen der ersten Steinkohlenflöze in Mitteleuropa. Das Namurium ist ein Teil der erdgeschichtlichen Zeit des Karbon ↗ Etwa 320 Millionen Jahre alt: geschieferte Gesteine aus der Zeit als hier ein Meer lag. In dem Meer lagerten sich unter anderem Tone ab. Später wurde die gesamte Region von einer gewaltigen Gebirgsbildung erfasst und die abgelagerten Sedimente aus Ton wurde zu Schiefer umgewandelt. Gunter Heim Karbon [Namurium ist ein Teil davon] Mergelland [Ausbisse des Namurium] Erdgeschichte Geologie Namurium auf Wikipedia Zurück zur Startseite