Kettenförderer
Bergbau
Basiswissen
Der Kettenförderer, auch Kettenkratzerförderer [1] förderte das im Streb hereingewonnene Haufwerk (Steinkohle, Nebengestein) durch eine Blechrinne. Dazu wurden quer auf dem Boden liegende Mitnehmer (Kratzer) von einer oder mehreren Ketten Richtung Strebausgang an der Fußstrecke gezogen. Der Kettenförderer diente auch als Widerlager für den => Schildausbau
Quelle
◦ [1] Walter Bischoff: Das kleine Bergbaulexikon: Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum. Verlag Glückauf, 1988. - 404 S. ISBN 3-7739-0501-7.