Zinsen Definition Basiswissen Zinsen sind eine Art Bezahlung für das Ausleihen von Geld. Wer Geld leiht, zahlt dem Verleiher die Zinsen. Das wird hier kurz erklärt. Warum kann man überhaupt eine Gebühr verlangen? Wenn man etwas verleiht, gibt es immer eine Verlustgefahr. Es könnte sein, dass man die Sache nicht zurückbekommt. Für dieses Risiko kann man eine Gebühr verlangen. Außerdem kann man auch selbst mit dem Geld nichts anfangen. Auch das ist ein guter Grund, eine Gebühr zu verlangen. Sieht man das überall so? Nein, in der Bibel und im Koran gibt es ein Zinsverbot. Im Hochmittelalter galt in Europa oft ein Zinsverbot. In islamischen Ländern gilt es heute oft noch. Wie wird die Leihgebühr berechnet? Je höher der ausgeliehen Betrag, desto höher die Leigebühr: Wer 200 Tausend Euro leiht, bezahlt z. B. 10000 Euro pro Jahr. Wer 200 Euro leiht, bezahlt hingegen z. B. nur 10 Euro pro Jahr. Man berechnet die Leihgebühr meistens als festen Anteil . Diesen festen Anteil nennt man den Zinssatz. Wie sähe ein Zahlenbeispiel aus? Angenommen man leiht sich 200 Tausend Euro von der Bank. Sie verlangt 5 Prozent Zinsen pro Jahr als Leihgebühr. Der Zinssatz wären dann die 5 Prozent, kurz auch 5 %. Man müsste jedes Jahr 10000 Euro an die Bank bezahlen. Man sieht die Zeichnung eines Bankgebäudes. Firkin on www.openclipart.org Zinsrechnung [Übersicht] Kaufmannslexikon Zinsverbot Zinsen auf Wikipedia Zurück zur Startseite