Mathe-Lexikon für Leute mit Legasthenie
Web-Design
Basiswissen
Legasthenie heißt: das Lesen von Texten bereitet betroffenen mehr Probleme als dem Durschnitt. Vor allem brauchen Leute mit einer Legasthenie oft deutlich länger zum Lesen als der Durchschnitt. Zudem fällt Leuten mit Legasthenie die Rechtschreibung oft schwer. Beides hat Folgen für Legastheniker im Internet. Hier stehen einige Tipps für ein gutes Web-Design.
Direkt zum online Mathe-Lexikon
Formatierung
- Suchfeld das häufige Schreibfehler abfängt
- Teilweise Tipps zur Rechtschreibung
- Serifenfreie Schrifttypen
- Guter (hoher) Kontrast
- Kein Blocksatz
Inhalte
- Kurze Sätze
- Kurze Absätze
- Wenige Fremdworte
- Logisch aufeinander aufbauende Gedanken
Anregungen?
Die Tipps hier stammen aus der täglichen Arbeit mit Schülern, Studenten und Auszubildenden. Für Hinweise, Anregungen oder auch Kritik von selbst betroffenen Personen sind wir jederzeit dankbar. Wir nehmen sie sehr ernst. Zu unseren Kontaktdaten geht es über => Rhetos Impressum
Beispiel
Das online-Lexikon für Mathematik rhetos.de versucht einen möglichst barrierefreien Zugang gerade auch für Menschen mit geringer Aufmerksamkeits-Spanne zu bieten. Die Tipps oben entstanden aus der langjährigen Arbeit mit Menschen mit Legasthenie oder eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Zur Startseite des Mathe-Lexikons geht es über: www.rhetos.de