Legasthenie und Mathematik Schülertipps
Praxis
Basiswissen
Seit 2005 arbeiten wir mit Schülern und Studenten von der Klasse 1 bis zum Bachelor: einige davon haben Legasthenie. Hier möchten wir einige Tipps vorschlagen, die vielleicht helfen.
Mehr Zeit
◦ Mehr Zeit:
◦ Frage den Lehrer, ob du bei Arbeiten mehr Zeit bekommst.
◦ Als Legastheniker hast du per Gesetz ein Recht darauf.
Skizzen
◦ Weg von Texten:
◦ Übersetze Texte schnell in eine große farbige => Planskizze
◦ Übe es, dich selbst in Skizzen und Stichworten auszudrücken.
◦ Übertrage alles wichtige aus der Aufgabenstellung in die Skizze.
◦ Es ist gut, wenn man den Aufgabentext danach weglegen kann.
Randnotizen
◦ Notizen:
◦ Schreibe viele Notizen auf etwa zu ">", dass es "größer" meint.
◦ Schreibe dir Fachwort ins Schulheft.
Formelzeichen
◦ Buchstaben statt Worte:
◦ Formelzeichen sind Abkürzungen für ganze Wörter.
◦ Statt "Flächeninhalt" schreibt man oft kurz nur "A".
◦ Lerne und nutze solche Formelzeichen.
Fingerlesen
◦ Augen führen:
◦ Beim Lesen in Büchern: Führen den Finger am Text entlang.
◦ Damit liest man oft viel bequemer.
Internet nutzen
◦ Vorlesen lassen:
◦ Dinge zu hören ist oft leichter als sie zu lesen.
◦ Suche gute Erklärvideos im Internet.
◦ Oder nutze Text-to-Speech.
Richtiger Schrifttyp
◦ Bequeme Buchstaben:
◦ Legastheniker mit manchen Schrifttypen besser zurecht als mit anderen.
◦ Oft gut geeignet sind Schrifttypen ohne Serifen.
◦ Gut ist zum Beispiel Arial. Nicht so gut ist Times New Roman.
◦ Wenn du selbst Texte am PC schreibst oder liest ...
◦ dann wähle für dich leicht lesbare Schrifttypen.
Schriftgröße
◦ Große Schrift ist besser:
◦ Probiere am PC verschiedene Schriftgrößen aus.
◦ Größere Schriften sind oft leichter zu lesen.
Flattersatz
◦ Flattersatz ist gut:
◦ Flattersatz meint bei Texten, wie der rechte Zeilenrand endet.
◦ Bei Flattersatz darf jede Zeile an einer anderen Stelle enden.
◦ Das Gegenteil ist der Blocksatz: rechts enden die Zeilen an derselben Stelle.
◦ Für viele Legastheniker ist der Flattersatz leichter zu lesen.
Austausch
◦ Du bist kein Einzelfall:
◦ Tausche Tipps mit Leuten aus, die auch Legasthenie haben.
◦ Im Schnitt haben 3 Leute in einer Schulklasse Legasthenie.