James Clerk Maxwell
Schottischer Physiker
Basiswissen
James Clerk Maxwell von 1831 bis 1879. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen (die Maxwellschen Gleichungen), welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden. Sie sind eine der wichtigsten Leistungen der Physik und Mathematik des 19. Jahrhunderts. 1866 entwickelte er die kinetische Gastheorie und gilt damit als einer der Begründer der Statistischen Mechanik neben dem später wirkenden Ludwig Boltzmann. Die klassische Geschwindigkeitsverteilung von Gasmolekülen (Maxwell-Boltzmann-Verteilung) ist nach beiden benannt. Er veröffentlichte im Jahre 1861 die erste Farbfotografie als Nachweis für die Theorie der additiven Farbmischung. Siehe auch James Clerk Maxwell (Zitate) ↗
Fußnoten
- [1] James Clerk Maxwell: Experiments on Colour, as perceived by the Eye, with Remarks on Colour-Blindness. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. 1857;21(2):275-298. doi:10.1017/S0080456800032117
- [2] James Clerk Maxwell: The diagram of colors, Trans, R. Soc. Edinburgh 21, 275–298 (1857).
- [3] James Clerk Maxwell: On the dynamical theory of gases, Philosophical Transactions of the Royal Society, Band 157, 1867, S. 49–88
- [4] James Clerk Maxwell: Illustrations of the Dynamical Theory of Gases. Philosophical Magazine, Band 19, 1860, S. 19–32, Band 20, 1860, S. 21–37.
- [5] James Clerk Maxwell: On Physical Lines of Force, 4 Teile, Teil 1 The theory of molecular vortices applied to magnetic phenomena, in: Philosophical Magazine, Band 21 der 4. Folge, 1861, S. 161–175, Teil 2 The theory of molecular vortices applied to electric currents, ibid., S. 281–291, 338–348, Teil 3 The theory of molecular vortices applied to statical electricity, in: Phil. Mag., Band 23 der 4. Folge, 1862, S.. 12–24, Teil 4 The theory of molecular vortices applied to the action of magnetism on polarized light, ibid., 1862, S.. 85–95 (Volltext bei Wikisource).
- [6] James Clerk Maxwell: Deutsche Ausgabe: Über physikalische Kraftlinien, Ostwalds Klassiker Nr. 109 (Herausgeber Ludwig Boltzmann), Leipzig: W. Engelmann 1898
- [7] James Clerk Maxwell: On Faraday´s Lines of Force, Transactions Cambridge Phil. Soc., Band 10, 1856 (auch in Scientific Papers, Band 1, 155–229)
- [8] James Clerk Maxwell: Deutsche Ausgabe: Über Faradays Kraftlinien, Leipzig: Wilhelm Engelmann 1895 (Herausgeber Ludwig Boltzmann)
- [9] James Clerk Maxwell: A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field („Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes“). In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Band 155, 1865, S. 459–512, doi:10.1098/rstl.1865.0008.
- [10] James Clerk Maxwell: Theory of Heat. Longmans, Green and Company, London 1871 (10. Auflage 1891 bearbeitet von John William Strutt, 3. Baron Rayleigh).
- [11] James Clerk Maxwell: Deutsche Ausgabe: Theorie der Wärme, Vieweg 1878
- [12] James Clerk Maxwell: A Treatise on Electricity and Magnetism, 2 Bände, Oxford 1873, 2. Auflage 1881 (Hrsg. W. D. Niven, noch mit Maxwells Änderungen in den ersten acht Kapiteln), 3. Auflage 1891 (Hrsg. J. J. Thomson).
- [13] James Clerk Maxwell: Lehrbuch der Electrizität und des Magnetismus, 2 Bände, Springer Verlag, Berlin 1883 (Übersetzer Bernhard Weinstein (1852–1918))
- [14] James Clerk Maxwell: Auszüge aus James Clerk Maxwell´s Elektrizität und Magnetismus, Herausgeber Fritz Emde, Übersetzer Hilde Barkhausen, Vieweg 1915
- [15] James Clerk Maxwell: An Elementary Treatise on Electricity, Oxford 1881, 2. Auflage 1888 (Herausgeber W. Garnett)
- [16] James Clerk Maxwell: Deutsche Ausgabe: Die Electrizität in elementarer Behandlung, Vieweg 1883
- [17] James Clerk Maxwell: Matter and Motion, London 1877, 2. Auflage herausgegeben von Joseph Larmor 1924, Reprint Dover 1991
- [18] James Clerk Maxwell: Ether. In Encyclopædia Britannica. 9, Auflage 1878. Siehe auch Lichtäther ↗
- [19] James Clerk Maxwell: Molecules. In: Nature. September 1873.
- [20] James Clerk Maxwell: The electrical researches of the Honourable Henry Cavendish; edited by J. Clerk Maxwell. Written between 1711 and 1781. Edited from the original Manuscripts in the Possession of the Duke of Devonshire. Publisher: The University Press, Cambridge, 1879
- [21] James Clerk Maxwell: The scientific papers of James Clerk Maxwell; Volume I. Edited by William Davidson Niven. Publisher: The University Press Cambridge, 1890
- [22] James Clerk Maxwell: The scientific papers of James Clerk Maxwell; Volume II. (1890)
- [23] James Clerk Maxwell: P. M. Harman (Hrsg.): The scientific letters and papers of James Clerk Maxwell. Cambridge University Press, 1990–2002. Band 1: 1846–1862. ISBN 0-521-25625-9. Band 2: 1862–1873. ISBN 0-521-25626-7. Band 3: 1874–1879. ISBN 0-521-25627-5.
- [24] James Clerk Maxwell: On the best Arrangement for producing a Pure Spectrum on a Screen – Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, Vol. VI, Session 1867–1868
- [25] James Clerk Maxwell: On hills and dales, Philosophical Magazine 1870 (Vorläufer der Morse-Theorie)
- [26] James Clerk Maxwell: On governors, Proc. Royal Society, Band 100, 1868
- [27] Jed Z. Buchwald: Maxwell und seine Nachfolger. Der Weg von Maxwells „Treatise“ zu den modernen Vorstellungen des Elektromagnetismus. In: Physik Journal 23 (2024) Nr. 3. Viley-VCH Verlag.