William Olaf Stapledon
Philosopical Fiction
Basiswissen
Pionier des philosphischen Romans: in der Zeit von etwa 1925 bis 1945 schuf Stapledon ein Genre, in dem er selbst bis heute der einzig oder zumindest einer der wenigen ernstzunehmende Schriftsteller blieb: tiefgründig ernste Phantasien über den Kosmos als Ganzes. Seine Kernidee und sein Werk sind hier kurz vorgestellt.
Wer war Stapledon?
- Stapledon lebte von 1886 bis 1950, meistens in England.
- Er war studierter Philosoph, wurde aber als solcher nicht berühmt.
- Im ersten Weltkrieg verweigerte er den Dienst an der Waffe.
- Stapledon verdiente sein Geld mit Erwachsenenbildung.
- Er träumte von einem einfachen autarken Leben.
Worüber schrieb Stapledon?
- Er schrieb kosmische-visionäre Phantasien.
- In ihnen geht es um die Menschheit ferner Jahrmilliarden.
- Er beschreibt darin das Wesen Gottes und dessen Unerreichbarkeit.
- Wiederkehrende Motive sind Schwarmintelligenz und Panpsychismus.
- Siehe auch => Panpsychismus
Was ist Stapeldons Kernmotiv?
- Durch viele Werke zieht sich der Begriff "The Spirit".
- Stapledon meinte damit eine wohlwollende kosmische Kraft.
- "The Spirit" (Geist) respektiert die Willen anderer.
- "The Spirit" zielt auf wahre Gemeinschaft.
- Wurde Ausgearbeitet: in "Beyond the Isms".
Wie war er als Mensch?
- Stapledon beschrieb sich selbst als unsicher und zerrissen.
- Von anderen wurde er als sehr freundlich und sanft beschrieben.
- Politisch stand er dem Sozialismus nahe.
- Er wirkt eher => introvertiert
Romane
- Last and First Men (1930). Deutsch: Die letzten und die ersten Menschen. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur), 1983, ISBN 3-453-30960-X.
- Last Men in London (1932).
- Odd John: A Story Between Jest and Earnest (1935). Deutsch: Die Insel der Mutanten. Heyne Science Fiction & Fantasy #3214, 1970.
- Star Maker (1937). Deutsch: Der Sternenmacher. Heyne Science Fiction & Fantasy #3706/3707, 1966. Auch als: Der Sternenschöpfer. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #5), 1966, ISBN 3-453-30795-X. Siehe auch => Star Maker
- Darkness and the Light (1942)
- Old Man and New World (1944)
- Sirius (1944). Deutsch: Sirius. Heyne Science Fiction & Fantasy #3471, 1975, ISBN 3-453-30374-1.
- Death into Life (1946)
- The Flames (1947)
- A Man Divided (1950, evtl. autobiographisch)
- The Opening of the Eyes (1954)
- To the End of Time (1975)
- Four Encounters (1976)
- Nebula Maker (1976)
- Far Future Calling (1986)