R


Wernher von Braun


Raketenpionier


Basiswissen


Wernher von Braun lebte von 1912 bis 1977. Schon in den 1920er Jahren hatte er sich für den Bau von Raketen begeistert. Sein größtes Ziel schien es schon damals gewesen zu sein, mit Raketen in den Weltraum vorzudringen. Im Zweiten Weltkrieg wurden unter der Leitung von Brauns die Flugbombe V1 und die erste echte Langstreckenrakte V2 (A4) entwickelt und eingesetzt. Seine Hauptkarriere aber begann erst nach dem Krieg.

Apollo-Programm


Nach dem Krieg wirkte von Braun in den USA. Dort leitete er das Apollo Projekt. Die Krönung seines Lebens war die Landung von Menschen auf dem Mond. Wie sein Zeitgenosse Manfred von Ardenne im Osten, so gelang es von Braun im Westen, Menschen für seine Ideen zu begeistern und einzunehmen.

Das Marsprojekt


Im Jahr 1948 schrieb Wernher von Braun eine wissenschaftliche Utopie über einen Expedition zum Planeten Mars. Von Braun beschrieb ausführlich die technischen Begebenheiten. 10 Raketen mit insgesamt 70 Astronauten erreichten den Mars. Sie trafen dort auf eine hoch entwickelte Zivilisation menschenähnlicher Wesen. Ihren Anführer nannte von Braun kurioserweise Den Elon. Tatsächlich wurde im Jahr 1971 ein Mann namens Elon Musk geboren, der es sich zu seinem Lebensziel setzte, den Mars zu kolonisieren. Solche bedeutungsvollen Übereinstimmungen ohne erkennbare ursächliche Verbindung nennt man Synchronizitäten ↗

Wie wird Wernher von Braun heute gesehen?


Heute wird auch eine dunkle Seite von Brauns gesehen. Von Braun suchte schon früh nach 1933 den Kontakt zu den Militärs und damit indirekt auch zu den Nationalsozialisten. Ihm muss bekannt gewesen sein, dass seine Raketen unter anderem von Gefangenen aus Konzentrationslagern gebaut wurden. Im zweiten Weltkrieg trieb er aktiv die Entwicklung von Raketen für eine Beschießung Englands voran. Offensichtlich ordnete von Braun alles - auch fremde Menschenleben - seinem Ziel unter, mit den Raketen in den Weltraum zu gelangen. Neben dem genialen Organisator und Visionär wird heute auch diese Schattenseite von Brauns betont.

Fußnoten