Wärmelehre
Physik
Basiswissen
Als Wärmelehre bezeichnet man zusammenfassend die (natur)wissenschaftliche Betrachtung von Phänomenen rund um Wärme und Temperatur. Mit vor allem ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen hat sie sich im 19ten Jahrhundert präzisiert zur Thermodynamik. Hier stehen einige Versuche aus einer Lernwerkstatt sowie einige (wenige) Fachworte dazu.
Versuche zur Wärmelehre
- 3 Stunden => Wasserverdampfungsversuch (Oberfläche)
- 2 Stunden => Filz-Trocknungs-Versuch (Infrarot)
- 40 bis 60 Minuten => Versuch Abkühlkurve
- 5 bis 15 Minuten => Spiritusausdehnungsversuch
- 5 bis 15 Minuten => Teewasserkochversuch
- 5 bis 15 Minuten => Gleichung aus Thermometer
- 5 bis 15 Minuten => Versuch Ventilatorkühlung
- 5 bis 10 Minuten => Reibungswärme (Versuch)
- 10 Minuten => Versuch Thermorezeption
- 30 Minuten => Hausheizversuch
- 10 Minuten => Lösungskühle
- Siehe auch => Werkstattversuche