Teilchenphysik Bedeutung Basiswissen Die Teilchenphysik beschäftig sich mit den momentan kleinsten, subatomaren Teilchen, die theoretisch formuliert und praktisch überprüfbar sind. Das sind zum Beispiel Elektronen, Quarks und Neutronen. Während die selben Teilchen oft auch in der Kernphysik betrachtet werden, kommen sie in der Teilchenphysik auch außerhalb der Atomkerne vor, etwa in Beschleunigern wie dem CERN. Nicht zur Teilchenphysik zählt man das klassische Teilchenmodell, etwa im Sinne der kinetischen Gastheorie. Für eine knappe Übersicht siehe unter Teilchenmodelle ↗ Elemenarteilchen hinterlassen oft Spuren in Nebelkammern. Die Form dieser Spuren erlaubt Rückschlüsse über die Teilchenart. Die dicken Streifen gehören zu den schweren und langsamen Alphateilchen, die langen dünnen Spuren gehören zu den leichten schnellen Betateilchen: die Spuren wurden in einer Nebelkammer der DESY in Hamburg sichtbar gemacht. DESY Atomon Atomphysik Betatron Boson Blasenkammer Bottom-Quark [Fermion] CERN Charm-Quark [Fermion] Down-Quark [Fermion] Elektron [Fermion] Elektron-Neutrino [Fermion] Element Fermion Freies Neutron Freies Proton Gluon [Boson] Higgs-Teilchen [Boson] Kernphysik Kernphysik [ähnlich] Meson Meson Myon Myon [Fermion] Myon-Neutrino [Fermion] Neutrino Philosophie Photon [Boson] Quantenphysik Quark Spin Standardmodell Standardmodell [der Teilchenphysik] Strange-Quark [Fermion] Substanz Synchrotron Synchrotronstrahlung Tauon Tauon [Fermion] Tauon-Neutrino [Fermion] Teilchen Teilchen Teilchenmodelle Teilchenmodelle [allgemein] Teilchenphysik Teilgebiete der Physik Top-Quark [Fermion] Up-Quark [Fermion] W-Boson [Boson] Z-Boson [Boson] Zyklotron Physik-Lexikon Teilchenphysik auf Wikipedia Zurück zur Startseite