Solaris-Welten
Belebte Himmelskörper
Basiswissen
Solaris-Welten ist ein Sammelbegriff für verschiedene Zukunftsszenarien oder generell auch kosmische Szenarien, bei denen Himmelskörper wie Planeten, Gasnebel, Sonnen oder ganze Galaxien lebende Wesen sind. Einige solche fiktiven Welten sind hier kurz aufgelistet.
Solaris-Welten als lebende Himmelskörper
- Ein lebender Planet liest menschliche Gedanken aus => Solaris
- Die Erde als funktionales Lebewesen (ohne Psyche) => Gaia-Theorie
- Planetare Nebel als empfindsame Lebewesen => Nebula Maker
- Sterne als lebende Wesen? Ist das messbar? => Gregory Matloff
- Eine lebende Erdrinde wird angebohrt => als die Erde schrie
Solaris-Welten als Zukunftsszenarien
- Der Mensch verschmilzt mit seiner Technologie zu Überwesen => Metaman-Welten
- Das spezifisch menschliche ist und bleibt Endpunkt der Evolution => Star-Trek-Welten
- Der Mensch ist Teil einer sich vergeistigenden Weltmaterie => Chardin-Welten
- Für eine große Übersicht siehe auch => Futurologisches Tableau
Drei Varianten hin zu einer Solaris-Welt
Rein theoretisch sind mindestens drei Wege denkbar, die zu einer Solaris-Welt führen könnten. Zum ersten ist es denkbar, dass eine Art nicht-biologischer aber dennoch möglicherweise darwinistischer Evolution innerhalb von Himmelskörpern abläuft. Der englische Philosoph Olaf Stapledon hat einen solchen Prozess an beseelten Sternen dargestellt. Bei den Sternen sind die inneren Gas- und Plasmaströme die materiellen Träger der Evolution. Dass Flüssigkeiten Träger von Rechen- und damit alogrithmischen Denkoperationen sein können, wurde mehrfach am Beispiel flüssiger Computer gezeigt [3], was dem Szenario einer nicht-biologischen Evolution eine gewisse Plausiblität verleiht. Zum zweiten sollte das Konzept einer metaphysischen Beseelung im klassisch theologischen Sinn nicht übersehen werden. Zum dritten ist es denkbar, dass auf Himmelskörpern zunächst eine biologische Evolution beginnt, vielleicht ausgelöst durch Panspermie oder klassische Abiogenese. Die biologischen Lebensformen entwickeln dann eine Technologie, die letztendlich von der gesamten Materie des Himmelskörpers Besitz ergreift und diesen in ein lebendes Wesen umwandelt.
Fußnoten
- [1] Stanislaw Lem: Solaris
- [2] Olaf Stapledon: Nebula Maker. Geschrieben um 1932/1933. Erstausgabe im Jahr 1976.
- [3] Adamatzky Andrew 2019A brief history of liquid computers. In: Phil. Trans. R. Soc. B3742018037220180372. http://doi.org/10.1098/rstb.2018.0372