R


Sokratische Methode


Lernstil


Basiswissen


Als sokratisch bezeichnet man eine Lernmethode, bei der man durch ständig weitergehende Fragen zuvor unbewusste Erkenntnisse bewusst macht oder sich Klarheit über nicht-Wissen verschafft. Dazu steht hier ein klassisches Beispiel, wie es von Platon überliefert ist.

Das klassische Beispiel: was ist Tapferkeit?


In einem der berühmten Dialoge[1], die der Philosoph Platon seinem Lehrer Sokrates zuschrieb, zeigt Sokrates seinem Gesprächspartner Laches wie schwer es ist, das scheinbar einfache Wort Tapferkeit zu definieren. Laches beginnt damit, dass tapfer ist, wer in der Schlacht seine Position hält. Dem entgegnet Sokrates, dass man auch militärisch sinnvoll auf einem Rückzug tapfer sein sein. Auch könne man außerhalb einer Schlacht tapfer sein, etwa bei Krankheiten oder in der Seefahrt. Laches präzisiert sich dann und macht eine Art von Beharrlichkeit der Seele als das Wesentliche von Tapferkeit aus. Hier entgegnet Sokrates, dass Beharrlichkeit bei widrigen Umständen Torheit ist, bei günstigen Umständen aber eine Tapferkeit erfordere. Laches kehrt dann wieder zum Anfangspunkt seiner Definitions-Versuche zurück und fordert, nur wer Risiken eingehe sei tapfer und je größer die Lebensgefahr, desto tapferer der Mann. Damit wird aber auch der sinnlos Tollkühne zum Tapferen. Der Dialog endet damit, dass Sokrates und Laches beide anerkennen, wie schwer es ist, ein Wort wie Tapferkeit klar zu definieren. Man endet in der Auswegslosigkeit, in der Sprache der Philosophen einer sogenannten Aporie ↗

Das sokratische Fragen als Lernmethode


Der Baum wuchs senkrecht: diese Satz kann Teil einer Textaufgabe zur Geometrie sein. Das Wort führt insbesondere in der analytischen Geometrie (Vektorrechnung) in der Oberstufe oft zu Unklarheiten. Man sieht zum Beispiel die Skizze eines Baumes, der an einem schiefen Hang schräg nach oben links zu wachsen scheint. In der Aufgabenstellung wird der Baum als senkrecht beschrieben. Mit einem inneren Dialog kann man klären helfen, was genau hier senkrecht meinen kann.


Tatsächlich hat das Wort senkrecht zwei oberflächlich ähnliche aber doch verschiedene Bedeutungen. Diese zwei Deutungen können zu völlig widersprüchlichen Vorstellungen führen. Senkrecht kann einmal heißen, dass etwas auf dem kürzesten Weg Richtung oben oder unten ausgerichtet ist oder sich in eine solche Richtung bewegt. Das typische Beispiel ist ein Stein, der senkrecht nach unten fällt. Zum anderen kann senkrecht aber auch heißen, dass etwas in einem rechten Winkel (90°) zu etwas anderen ausgerichtet ist. Das kann zu dem paradoxen Fall führen, dass ein Balken, der senkrecht zu einer Hauswand angebracht ist, tatsächlich waagrecht ausgerichtet ist, also parallel zu einer gedachten Wasseroberfläche verlaufen würde. Sich solche Widersprüchlichkeiten mit Hilfe sokratischer Fragen selbst bewusst zu machen ist ein erster Schritt hin zu einem tieferen Verständnis und Teil eines Deep Learnings. Der Zustand der sich auf den erkannten Widerspruch hin zunächst einstellt nennt man auch intelligent confusion ↗

Fußnoten