Röntgenbeugung Physik Basisiwssen Beugung ist einfach gesprochen das Um-die-Ecke-Wandern von sich im Raum ausbreitenden Dingen Wasserwellen werden etwa gebeugt, nicht aber fliegende Kugeln. In den Jahren 1912 bis 1914 zeigten Physiker um Max von Laue, dass Röntgenstrahlung gebeugt werden kann, also eher nicht aus fliegenden Teilchen besteht sondern wellenartig gedacht werden muss. Die Beugung von Röntgenstrahlung wird praktisch in der Kristallographie angwendet. Der mathematische Kern dieser Anwendung ist die Bragg-Gleichung ↗ Röntgenstrahlen werden beim Durchgang durch eine Probe in Bereiche hinein abgelenkt, die sie als Teilchenstrahlung nie erreichen könnten. Das ist ein Hinweis auf die Wellennatur von Röntgenstrahlung. Johannes Schneider Bragg-Gleichung [Anwendung] Beugung [allgemein] Röntgenstrahlung [üblich] Synchrotronstrahlung [Alternative] Neutronenstrahlung [Alternative] Elektronenbeugung Fraunhofersche Beugung Fresnelsche Beugung Lichtbeugung Newtons Lichtbeugung Teilchenbeugung Wasserwellenbeugung Wellenoptik Physik-Lexikon Röntgenbeugung auf Wikipedia Zurück zur Startseite