Proton
Atomphysik
Definition
Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Das Proton ist immer ein positiv geladenes Bauteil. Es ist sehr viel schwerer als das Elektron aus der Atomhülle. Das ist hier kurz vorgestellt.
Protonen und das Periodensystem
Im Periodensystem der chemischen Elemente ist jedem Element eine Ordnungszahl zugeordnet. Sie sagt, wie viele Protonen im Atomkern vorhanden sind. In einem elektrisch neutralen Atom gibt es immer genau so viele Elektronen wie Protonen. Die Anzahl der Protonen in einem Atomkern nennt man die Kernladungszahl, oder, vor allem in der Chemie, auch die => Ordnungszahl
Das Proton in Zahlen
- 1e = 1,602 mal 10 hoch -19 C als => elektrische Ladung
- 1,007 276 466 879(91)u als Masse => atomare Masseneinheit [u]
- 1,672 621 898(21) mal 10 hoch -27 => Kilogramm
- 1836,152 673 89(17)fache => Elektronenmasse
- 1,321 409 853 96(61) mal 10 hoch -15 m als => Compton-Wellenlänge
- 1,410 606 7873(97) mal 10 hoch -26 J/T als => magnetisches Moment
- Stabil (zerfällt nicht von alleine) als => mittlere Lebensdauer
- Stark, schwach, elektromagnetisch, Gravitation => Wechselwirkung
- Quark-Zusammensetzung: 1 Down, 2 Up, siehe auch => Quark
- Siehe auch => Proton Datenblatt
Gibt es Protonen außerhalb des Atomkerns?
Ja. Protonen, die in Atomkernen, und damit auch in Alphateilchen, gebunden sind, nennt man gebunden. Solange ein Proton außerhalb von Atomerken existiert und auch ansonsten mit keinen anderen Teilchen verbunden ist, nennt man es ein => freies Proton
Trivia zum Proton
- Der Name kommt aus dem Griechischen und meint: "das Erste".
- Protonen werden oft rötlich bis rosa dargestellt.
- Tatsächlich haben sie keine Farbe.