Paläogen
Erdgeschichte
Basiswissen
Am Ende der Kreidezeit waren die Dinosaurier ausgestorben. Auf die Kreidezeit folgt dann vor rund 66 Millionen Jahren das weltweit recht warme Paläogen. Die Vögel und Säugetiere breiteten sich aus. Es entstanden Arten wie die Wale oder die Huftiere. Die Kontinente hatten noch nicht ihre heutige Lage erreicht. Das Paläogen endete vor 23,03 Millionen Jahren und ging über ins => Neogen
Kurzinfos
- Weltweit oft warmes Klima bis tropisches Klima bis hin zum => Nordpol
- Der Kohlendioxidgehalt lag bei durchschnittlich 500 ppm (heute: über 400 ppm), siehe auch => Klimawandel
- Der Superkontinent Pangäa ist schon lange zerfallen. Die Kontinente hatten etwa ihre heutige Form.
- Afrika und Eurasien waren noch miteinander verbunden, ebenso wie Antarktika und Australien.
- Das Paläogen endete vor rund 23,03 Millionen Jahren und ging damit über ins => Neogen
Einordnung des Paläogens
- Paläogen und Neogen fasst man früher zusammen zum => Tertiär
- Das Paläogen ist ein System der => Chronostratigraphie
- Das Paläogen ist ein Periode der => Geochronologie
Untergliederung des Paläogens
- Das Paläogen wird weiter untergliedert in:
- Direkt nach der Kreidezeit => Paläozän [Serie, Epoche]
- Nach dem Paläozon das => Eozän [Serie, Epoche]
- Nach dem Eozän das => Oligozän [Serie, Epoche]
Was ist die Grube Messel?
Tief im Paläogen, vor rund 48 Millionen Jahren, sind Europa und Afrika zusammgengeprallt. Durch den Aufprall entstanden entland des Gebietes um den heutigen Rhein viele Vulkane. Einer diese Vulkane füllte sich später mit Wasser, aus dem giftige Gase aufstiegen. So kamen viele Tiere nahe dem Vulkansee ums Leben, sanken auf dem schlammigen Boden und wurden dort als Fossilien eingelagert. Heute gilt die Grube Messel als einer der weltweit berühmtesten Fossil-Lagerstätten aus dem frühen Paläogen. Siehe auch => Grube Messel