Naturphilosophie Sinnfrage Basiswissen Naturwissenschaft verbunden mit Fragen nach dem Sinn und der Grundbeschaffenheit des Seins bezeichnet man heute als Naturphilosophie. Ursprünglich bezeichnete das Wort Naturphilosophie das, was man heute Naturwissenschaft nennen. Das ist hier mit einer längeren Stichwortliste am Ende kurz vorgestellt. Definition von Naturphilosophie Das Metzler Philosophie Lexikon definiert Naturphilosophie zum einen als „philosophische Beschäftigung mit der Natur“ und zum anderen als „Philosophie der Naturwissenschaften, das heißt als Metatheorie oder Wissenschaftstheorie“ [1]. Diese enge Verbindung mit den Naturwissenschaften sieht aber das Lexikon „Religion in Geschichte und Gegenwart“ nur bis ins 18te Jahrhundert [8]. Im 19ten Jahrhundert trennten sich die Naturwissenschaften dann zunehmend ab vom Begriff der Philosophie, was etwa daran zu erkennen ist, dass der Begriff der Wahrheit in den gegenwärtigen Naturwissenschaften keine große Rolle spielt, in der Philosophie aber weiterhin zentral ist [sinngemäß: 8, Seite 444]. Naturphilosphie als Naturwissenschaft Philosophie bezeichnet heute eine Wissenschaft, die fast ausschließlich mit Worten arbeitet und in diesem Sinn eine Geisteswissenschaft ist. Das war nicht immer so. Bis etwa zur Zeit Goethes und Napoleons fasste man so gut wie alle Wissenschaften unter der Philosophie zusammen [9]. Was wir heute etwa als Biologie, Geologie und Physik unterscheiden, fasste man bis ins frühe 19te Jahrhundert unter dem Wort Naturphilosophie zusammen. Dabei war oft ein starkes Bemühen erkennbar, Erkenntnisse in ein großes Weltbild zu fügen, das auch Fragen nach Moral, Gott oder anderen Sinnquellen sowie auch Übersinnliches miteinschloss. Dieser Anspruch ist heute weitgehend aufgegeben. Aus der ehemals alles umfassenden Philosophie herausgelöst haben sich die modernen Naturwissenschaften ↗ Naturwissenschaft im modernen Sinn Die heutigen Naturwissenschaften definieren sich einerseits über zentrale Methoden wie Modellbildung und Empirie. Andererseits definieren sie sich auch über eine deutliche Selbstbegrenzung: sie schließen Fragen aus, die sich nicht mit ihren Methoden bearbeiten lassen. Das sind zum Beispiel Fragen wie die nach dem Sinn der Welt, nach dem Sollen oder dem Ursprung der Welt. Wo man solche Fragen eng mit der Naturwissenschaft verbinden möchte, könnte man von Naturphilosophie sprechen. Siehe auch Utopie ↗ Beispiel: die Astronomie als Naturphilosophie Schon der antike Denker Pythagoras (572 bis 500 v. Chr.) soll die Erde als Kugel angenommen haben, da er die Kugel für die "ideale" Form eines Körpers hielt. Der Leitgedanke hier war es, von einer "Vollkommenheit der Schöpfung [10, Seite 117]" auszugehen. Diese Idee, dass die Welt als Ganzes Ausdruck einer wohlüberlegten, guten oder perfekten Schöpfung ist, prägte dann das philosophische und religiöse Denken bis weit ins 17te Jahrhundert nach Christus. Man dachte sich die Welt mit der Erde im Mittelpunkt und himmlischen Sphären darüber. In den Himmelssphären galten andere Naturgesetze als auf der Erde. Die Bewegung der Planten und Gestirne war direkter Ausdruck göttlicher Ordnung. Jede Abweichung von dieser ideal gedachten Schöpfung bedrohte das Vertrauen in einem absoluten und guten Schöpfergott [11]. Ohne vielleicht die Absicht bewusst zu verfolgen, zerlegten die Beobachtungsergebnisse der Astronomen und Physiker das harmonische, wohlgeordnete geozentrische Weltbild einer perfekten Schöpfung immer mehr. Die Erde war nicht in der Mitte, sie war keine perfekte Kugel, die idealen Kreisbahnen der Planeten wichen schwer berechenbaren, wenig harmonischen Trajektorien. Und die Bewegung der Gestirne folgte gemäß Newton denselben "irdischen" Gesetzen wie ein fallender Stein. Zu diesem gedanklichen Hintergrund siehe zum Beispiel den Artikel zur Himmelssphäre ↗ Fußnoten [1] Lorenz Oken: Lehrbuch der Naturphilosophie. Verlag Friedrich Frommann. Jena, 1831. [2] Emil Dubois Reymond: Über die Grenzen des Naturerkennens. Veit, Leipzig 1872. [3] Emil Dubois Reymond: Die Sieben Welträtsel. Rede zur Feier des leibnizischen Jahrestages, am 8. Juli 1880. In: Deutsche Rundschau 28: 352-372 [4] Ernst Häckel: Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie. Neu bearbeitete Taschenausgabe. Leipzig. Alfred Kröner Verlag. 1909 (Erstausgabe 1899). [5] Henry Stapp: Mind, Matter and Quantum Mechanics. Springer Verlag. 1993. ISBN: 3-540-56289-3. [6] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 392. [7] Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Herausgegeben von Hermann Gunkel und Leopold Tscharnak. Verlag von J. C. B. Mohr. Tübingen. 1931. Band I. Seite 439 bis 446. [8] Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721: "Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica«, »cosmologia«, »natural philosophy« = Naturwissenschaft) ist die Metaphysik (s. d.) der Natur, die letzte, einheitliche, die allgemeinen Ergebnisse der Naturwissenschaft (s. d.) nach allgemeinen, erkenntniskritischen Principien bearbeitende, deutende, verbindende Theorie des Wesens der Naturobjecte und Naturprocesse." Online: http://www.zeno.org/nid/20001796623 [9] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 458: "Naturphilosophie (die »rationale Kosmologie« der ältern Schulsprache) heißt der Teil der Metaphysik, der sich mit der materiellen Außenwelt beschäftigt, im Gegensatz zur Geistesphilosophie, deren Objekt die geistige Well ist. Wie diese zur Psychologie, so steht jene zur Naturwissenschaft in näherer Beziehung. Im griechischen Altertum waren (wie das Beispiel des Aristoteles zeigt) N. und Naturwissenschaft noch ungeschieden, und auch die Begründer der neuern Naturerkenntnis (Kopernikus, Galilei, Kepler, Descartes) kennen noch keinen Unterschied beider Gebiete, der erst hervortrat, als man anfing, das Geschäft der (empirischen) Feststellung von Tatsachen und das der Erklärung derselben zu trennen. Bei Newton und noch heute im englischen Sprachgebrauch ist deshalb N. soviel wie theoretische (mathematisch deduktive) Naturlehre…". Online: http://www.zeno.org/nid/20007138636 [10] Jürgen Teichmann: Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Volker Bialas und Felix Schmeidler. Herausgegeben vom Deutschen Museum in München, über die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 1983. Sehr gute Erklärungen, viele Bilder und genau angegebene Quellen zur engen Verbindung von Astronomie, Physik und religiös-philosophischen Weltbildern. [11] Samuel Robotham: Zetetic astronomy. Earth not a globe! an experimental inquiry into the true figure of the earth, proving it a plane without axial or orbital motion. London. 1865. Auf 229 Seiten attackiert der Autor das damals allgemein akzeptierte Weltbild nach der Art Newtons, letztendlich um eine kleine übersichtliche Welt, geschaffen von Gott der Christen zu rechtfertigen. Online: https://archive.org/details/zeteticastronom00rowbgoog/page/n86/mode/1up Naturphilosophie war bis weit ins 19te Jahrhundert der Name für das, was wir heute Naturwissenschaften nennen. Hier sehen wir Margaret Bryan beim unterrichten ihrer zwei Töchter im Jahr 1797. William Nutter (1754–1802) Abduktion [Logik] Abiogenese Ada Lovelace [Programmiererin] Adam Smith (Zitate) Adaptive Radiation Adenosintriphosphat Äther [Physik] Aeterni patris [Vatikan] Akosmismus Alchemie Albertus Magnus [Mittelalter] Alfred North Whitehead Allgemeine Relativitätstheorie Anagenese Analogie (Biologie) Anima mundi [Weltseele] Animismus Anpassung Anthropisches Prinzip Anthropismus [Mensch ist zentral] Antike Anton Zeilinger [Quantenphilosophie] Apeiron [Urgrund] Arbeitsteilung Aristoteles Astrologie Astronomie Atheismus [Gottlosigkeit] Atomon [Antike] Auguste Comte Außenwelthypothese Backpropagation Berkeley-Frage [Welt als Traum?] Bernhardi-Barriere Bewusstsein Big Bang Big Bloat Big Crunch Big History Bindungsproblem [Neuronen] Biologie Biozönose Bostrom-Bremse Carl Friedrich von Weizsäcker [Quantenphilosophie] Carl Sagan [Kosmologie] Carsten Bresch [Monon, Überwesen] Causa prima Ceteris paribus Chardin-Welten Chardinisation Charles Darwin Chemische Evolution Cybersaprobiont [Dystopie] DNA Daisyworld [Gaia-Hypothese] Darwinismus Das Leben der Bienen [Buch] Deduktion [Logik] Deep Field [Kosmos] Degeneration Deismus Demokrit [Atomidee] Der Mensch eine Maschine [Buch] Der Punkt Omega [Kosmologie] Der eindimensionale Mensch [Sozialkritik] Desinformation Determinismus Deus absconditus [schweigender Gott] Deutschland und der nächste Krieg [Sozialdarwinismus] Dialektik der Natur [1873 bis 1883] Die Sieben Welträtsel [1872] Differenzierung (Biologie) Ding an sich [Kant] Divergenz (Biologie) Doppeldenk Dosis sola facit venenum Drake-Gleichung Dunkle Energie Dunkle Materie Dystopie Emil du Bois-Reymond [Welträtsel] Empirismus Empirismus Endosymbiose Energon [lebende Unternehmen] Entartung Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern Epigenese Epigenetik Epische Evolution Eratosthenes [Antike] Erdentstehung Erdgeschichte Erdkugel Erfolgsfläche Ernst Häckel [beseelte Materie] Ernst Mach [Außenwelthypothese] Erster Beweger [oft Gott] Erweiterter Geist Erweiterter Phänotyp Eschatologien Esse est percipi [Sein ist Wahrgenommenworden] Essenz Eugene Marais [Termiten] Evolutionsökonomik [Wirtschaft] Evolutionäre Transitionen Evolutionärer Algorithmus Evolutionäres Wettrüsten Evolvierbarkeit Ewigkeit Ex nihilo nihil fit [aus nichts kommt nichts] Existenz Exobiologie Expansion des Universums Falsifizierungsprinzip Fatalismus Fermi-Paradoxon Fitness Fitness [Biologie] Forschungsfragen Francis Bacon Francis Heylighen [Global Brain] Franz Serafin Exner Friedrich Engels Futurologie Futurologisches Tableau Gaia-Hypothese Galileo Galilei Genesis Genetischer Algorithmus Genetischer Flaschenhals Genotyp George Berkeley [Welt als Traum?] Georges Lemaitre [Kosmologie] Geschichte Gifford Lectures Giordano Bruno Global Brain (Glossar) Global Brain [Definition] Globaler Organismus Globaler Superorganismus Gottfried Wilhelm Leibniz Gregory Matloff [Beseelte Sterne] Gruppenselektion H. P. Lovecraft (Zitate) Hans Hass [Energon, Überwesen] Himmelssphäre">Harmonie der Sphären Harmonia mundi [Weltharmonie] Helmut Schmidt [Parapsychologie] Henry Stapp [Quantenphilosophie] Herbert Spencer [Sozialer Organismus] Himmelssphäre Hohlerde Holismus und Evolution [Smuts, 1927] Hominid [Menschenaffe] Hominin [Mensch] Hominisation [Menschwerdung] Homo (Evolution) Homo erectus [Urmensch] Homo habilis [Urmensch] Homo integratus [spekulativ] Homo integratus beatus [spekulativ] Homo integratus degeneratus [spekulativ] Homo integratus elatus [spekulativ] Homo naledi [Urmensch] Homo neanderthalensis Homo sapiens [Jetztmensch] Homo sapiens sapiens Homo symbioticus [spekulativ] Homologie (Biologie) Horror vacui [Angst vor Vakuum] Howard Bloom [Global Brain] Hubble [Teleskop] Hypatia [Antike] Höherentwicklung Idealismus Imago mundi [Weltbild] Immanuel Kant Immunsystem Indifferentismus [alles ist egal] Induktion (Logik) Informatik Informationsverarbeitung in sozialen Systemen (1995) Integration (Biologie) Intellektuelle Integration Intelligente Organisation Isaac Newton [Physik] Jan Christian Smuts [Holismus] Jean-Baptiste Lamarck [Evolution] Joel de Rosnay [Kybiont, Überwesen] Johann Wolfgang von Goethe John Maynard Smith [Transitionen] Joseph Schumpeter [Ökonomie] Jürgen Schnakenberg [Physiker] Kant-Laplace-Theorie [Sonnensystem] Katalysator Keimbahn Kladogenese [Artentstehung] Koevolution Kollaborative Physik [spekulativ] Kollektive Intelligenz Kombinationsproblem [Bewusstsein] Komplexes adaptives System Kontraktionswärme Konvergente Evolution Kopernikanisches Prinzip Kopplungskonstante Kosmogonie [Weltentstehung] Kosmologie Kosmologisches Prinzip Kosmopsychismus Kosmos Kosmotheoros [Buch] Kosmozismus Krone der Schöpfung Kybiont [Weltwesen] LUCA [Urorganismus] Lamarckismus Laniakea [Galaxienstruktur] Laplacescher Dämon Leben [Definition] Lebenskraft Leukipp Leviathan Local Brain [spekulativ] Lovecraft [Dystopien] Lukrez Machina sapiens [Dystopie] Masse der Milchstraße Matloff-Stern [beseelt] Maurice Maeterlinck [Bienen] Mem [kulturelle Evolution] Metabiont [Überwesen an sich] Metabiontogenese [Einswerdung] Metaman Metaman [globales Überwesen] Metaman-Welten [Übersicht] Metasystem-Transitionen [Evolution] Metaverse Mind [Geist] Mind-Stuff [Geist-Stoff] Mondentstehung Monon Mooresches Gesetz Moostierchen [Integration] Moral und Wissenschaft Morphogenese Murray Gell-Mann [Komplexitätsforschung] Natura abhorret vacuum [kein Vakuum!] Natura non facit saltus [keine Sprünge!] Naturalienkabinett Naturalistischer Fehlschluss http://www.zeno.org/nid/2000179650X">Natürliche Auslese Natürliche Religion Natürliche Theologie Natürliche Zuchtwahl Naturphilosophen [Beispiele] Naturphilosophie [Definition] Naturwissenschaft [Definition] Nebula Maker [beseelte planetare Nebel] Neuronale Organisation [spekulativ] Neuroökonomie Nikolai Fjodorowitsch Fjodorow Nikolaus von Kues [15tes Jahrhundert] Noosphäre [Geisthülle der Erde] Nous [Weltgeist] Novum organum [16tes Jahrhundert] Nukleosynthese Ontologie Organ Organisationale Intelligenz Organische Theorie [Politik] Organismus Organizismus [alles ist organisch] Orthogenese [Fortschrittstendenz] Panglossianismus [Fortschrittsglaube] Panpsychismus Panspermie Panta rhei Pantheismus Paranthropus [Menschenaffe] Parapsychologie Peter Russell [Global Brain] Philosophia naturalis [Naturphilosophie] Philosophie Philosophie der Mathematik Philosophie der Physik Philosophie der Physik Phlogiston [Wärmestoff] Phylogenese Physica Physik-Lexikon Physiker [Beispiele] natürliche Theologie">Physikotheologie Physiologica Phänotyp [Evolution] Pierre Teilhard de Chardin [kosmische Vision] Planetarer Organismus Planetares EEG Planetarisierung [allgemein] Planetisation [Konzept von Teilhard de Chardin] Platon Primordiale Nukleosynthese Präadaptation Psyche Psychische Chemie Psychophysik Pythagoras von Samos Quant Quantenphilosophie Quintessenz RNA [Genetik] Radiative Adaption Raumzeit Regressive Evolution [Degeneration] Replikator [chemische Evolution] Roger Bacon Roger Penrose [Quantenphilosophie] Rotverschiebung Sabine Hossenfelder SETI [Suchprogramm] Salon Saltation (Biologie) Scala naturae [Stufenfolge] Scholastik [Mittelalter] Schwarmintelligenz Schwarzes Loch Schöpferische Zerstörung [Selektion] Schöpfung [Theologie] Scientia naturalis [Naturwissenschaft] Seele Seelenzelle Sein Selektion (Biologie) Selektionsdruck Simulationshypothese Singularität Sinn Solaris Solipsismus So-Sein der Welt Sozialdarwinismus Sozialer Organismus Soziogenese [Gesellschaften] Soziointegrative Degeneration (Soziologie) Soziointegrative Degeneration [allgemein] Soziologie Soziotechnisches System Spekulative Evolution Spekulative Philosophie Spezielle Relativitätstheorie Sphärenmusik Spontanzeugung Stapledon-Stern [beseelter Stern] Star Maker Sternenentstehung Stigmergie [z. B. Insekten] Stonehenge Sublunar Substanz Sumerer Superorganismus [z. B. Insektenstaat] Survival of the fittest Symbiose Technologische Singularität Technosoziobiont [Überwesen] Technosoziobiontogenese [spekulativ] Technosphäre Teleologie Thales von Milet The Color out of Space [Science Fiction] The Horror of the Heights The Soul of the White Ant [Termiten] Thomas Huxley [Darwinismus] Tiefe Zeit Transzendent Unbewegter Beweger [Gott, freier Wille] Unendlichkeit Unternehmens-DNA Urknall Ursuppe (Technosphäre) Ursuppe [Biologie] Utopie Valentin Turchin [Super-Wesen] Variation (Biologie) Vennland-Vorträge Vera Rubin [Dunkle Materie] Verwandtenselektion Vis viva [Lebenskraft] Vitalismus Volkskörper Weltanschauung Weltbild Weltharmonie Weltprozess Weltzweck When the World Screamed [Science Fiction] Wilhelm von Occam [Mittelalter] William James [Psychologie] William Olaf Stapledon [Big History] World Brain [Welt-Lexikon] Wunderkammer Wärmetod [Dystopie] Zeilingers Kant-Forderung Zeit Zeitlichkeit Zellenstaat Zellseele Zellulärer Flaschenhals Zenon Zombiefirma Zuchtwahl Zwölf Stunden aus der Ewigkeit Naturphilosophie auf Wikipedia Zurück zur Startseite