Matloff-Stern
Panpsychisismus
Basiswissen
Der US-amerikanische Ingenieur Gregroy Matloff argumentiert, dass manche Sterne beseelt sein könnten und ihre Bahnen auf eine bewusste Einflussnahme hinweisen.
Kernidee: Panpsychismus
Matloff greift eine literarische Idee von Olaf Stapledon auf. Stapledon beschrieb beseelte planetarische Nebel und Sterne. Matloff glaubt in weißen Zwergen mögliche belebte Sterne zu erkennen Er definierte Kriterien, um das empirisch zu überprüfen. Die Idee, das für uns scheinbar unbelebte Materie ebenfalls beseelt sein könnte bezeichnet man als Panpsychismus ↗
Moleküle als Lebensvoraussetzung
Matloff glaubt, Bewusstsein hänge an Quantenprozessen in Molekülen. Sterne sind normalerweise zu heiß für beständige Moleküle. Auf weißen (und braunen) Zwergen aber sollen Moleküle existieren. Die Idee, dass auch innerhalb von Sternen eine Art biologistischer Evolution ablaufen könnte untersuchten andere Wissenschaftler in einem Artikel aus dem Jahr 2023 [4]. Siehe auch Weißer Zwerg ↗
Willensregungen als Indiz
Die Geschwindigkeit weißer Zwerge variiert statistisch auffällig stark gegenüber anderen Sternen. Andere Sterne folgen eng bekannten physikalischen Bewegungsgesetzen- Bei Weißen Zwergen sei das nach Matloff nicht zwingend der Fall. Er sieht in den Abweichungen einen Ausdruck belebten Willens. Das Phänomen ist in der Astronomie bekannt als Parenago-Diskontinuität. Siehe auch Freier Wille ↗
Wie originell sind Matloffs Ideen?
Matloff verweist immer wieder auf Olaf Stapledon als Ideengeber. Tatsächlich reicht die Vorstellung beseelter Gestirne weit zurück, bis mindestens in die griechische Antike [5]. Im Jahr 1874 schrieb ein deutscher Philosoph ein kleines Buch, dass die Prinzipien Darwins auch für den Kosmos gelten könnten [6], der ungarische Biologie Tibor Ganti spekulierte 1975 über kosmische Gesellschaften [7]. Siehe auch Kosmopsychismus ↗
Wie aktuell sind Matloffs Ideen?
Astronomen glauben die sogenannte Parenago-Diskontinuiät auch klassisch ohne die Hinzunahme eines Freien Willens beseelter Sterne erklären zu können. Deshalb erzeugen Matloffs mögliche Kandidaten für beseelte Sterne, nämlich die Weißen Zwerge, kein besondenders Interesse unter Astronomen. Matloffs Grundidee aber bleibt aktuell, dass nämlich auffällige Abweichungen von physikalischen Messdaten auf Lebensregungen hinweisen könnten [3].
Fußnoten
- [1] Gregory L. Matloff: Can Panpsychism Become an Observational Science? In: Journal of Consciousness Exploration & Research. Volume 7, Number 7. 2016. ISSN: 2153-8212
- [2] Olaf Stapledon: Star Maker. Methuen. 1930. Siehe auch Stapledon-Stern ↗
- [3] Clement Vidal: Stellivore Extraterrestrials? Binary Stars as Living Systems. Acta Astronautica. 2016. 128: 251–56. doi:10.1016/j.actaastro.2016.0
- [4] Dass auch nicht-biologische Systeme (stars, minerals, atmospheres) evoluieren, wird betrachtet von: Michael L. Wong, Carol E. Cleland, Daniel Arend Jr., Robert M. Hazen: On the roles of function and selection in evolving systems. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). 2023. 120 (43) e2310223120. Online: https://doi.org/10.1073/pnas.2310223120
- [5] „Chrysippos und Apollodoros und Poseidonios sagen, dass die Welt ein Lebewesen ist und eine Seele besitzt. Alle Lebewesen haben nämlich Seelen, auch die Pflanzen. Der Gedanke der Stoiker aber ist: Das Lebewesen ist stärker als das Nicht-Lebewesen. Nichts aber ist stärker als die Welt. Ein Lebewesen (ist) also eine Welt. Die Seelen der Menschen aber kommen aus der Seele der Welt. Aber auch den Sternen, der Sonne und dem Mond sind Seelen (zu eigen).“ In: Vom Wesen der Welt. In: Kantharos (Griechisch Lehrbuch). ISBN: 3-12-670100-0. Lektion 1. [eigene Übersetzung]. Siehe auch Kosmopsychismus ↗
- [6] Karl Freiher du Prel: Der Kampf ums Dasein am Himmel: Die Darwin'sche Formel nachgewiesen in der Mechanik der Sternenwelt von Karl Freiherr du Prel. Denicke's Verlag. Berlin. 1874. 110 Seiten.
- [7] Tibor Ganti: From quarks to galactical societies. Evolution of matter from elementary particles to galactical societies. Ungarischer Originaltitel: A kvarkoktól a galaktikus társadalmakig Alcíme: Az anyag evolúciója az elemi részektől a csillagközi társadalmakig. 1975. ISBN: 963-09-0384-9. [nur ungarisch].