Küstenlexikon
Nordsee-Urlaub
Basiswissen
Balje, Priel, Prigge oder watt- und seeseitig: dieses kleine Lexikon für Urlauber ist zum Schmökern und Entdecken interessanter Dinge rund um die Erdkunde an der niedersächsischen Nordseeküste in Deutschland gedacht.
Küstenlexikon
- Wind zur See hin => ablandig
- Glitschiges Watt => Algenmatte
- Wind zum Land hin => auflandig
- Pflanze der Salzwiese => Andelzone
- Fahrrinne an einem Siel => Außentief
- Zeichen für Seefahrer => Bake
- Tiefer Priel => Balje
- Windstärken 1 bis 12 => Beaufortskala
- Manchmal im Spülsaum => Bernstein
- Hafen ohne Seeeinfluss => Binnenhafen
- Land fern der Küste => Binnenland
- Gewässer zur Entwässerung => Binnentief
- Feste Lebensgemeinschaft => Biozönose
- Typisches Seegatt => Blaue Balje
- Schwimmende Markierung => Boje
- Etwas salzig => Brackwasser
- Steg als Küstenschutz => Buhne
- Feuchte Düne => Braundüne
- Weithin sichtbar => Containerbrücke
- Erdwall gegen Wasser => Deich
- Ein Deich oben => Deichkrone
- Öffnung im Deich => Deichschart
- Seeseitiges Land => Deichvorland
- Untergegange Nordsee => Doggerland
- Bucht bei Emden => Dollart
- Sandberge => Düne
- Ruhige Wellen => Dünung
- Gefährliche Riffbögen => Ebbdelta
- Abfließendes Wasser => Ebbe
- Prägte Norddeutschland => Eiszeit
- Stadt am Dollar => Emden
- Grenzfluß zu Holland => Ems
- Keine Insel => Festland
- Von Leuchttürmen => Feuerhöhe
- Windstille => Flaute
- Auflaufendes Wasser => Flut
- Weltweit gesehen => Flutberge
- Tausende Jahre alt => fossiles Watt
- Kleinerer Beifang auf Kuttern => Gammel
- Hin und her des Meeres => Gezeiten
- Physikalische Ursache => Gezeitenkraft
- Die Wasserbewegungen => Gezeitenströmung
- Seewasserpfütze => Gezeitentümpel
- Schwach an der Ems => Gezeitenwelle
- Bewachsene Düne => Graudüne
- Visionäres Projekt => Haak-Seedeich
- Salzliebende Pflanzen => Halophyten
- Junger Seehund => Heuler
- Entfernte Schiffe => hinter dem Horizont
- Extreme Flut => Hochwasser
- Meer und Wasser treffen sich => Horizont
- Entfernung schätzen => Horizontformel
- Wasserumgeben und trocken => Insel
- Kleines Boot ohne Kiel => Jolle
- Schlaf- oder Wohnraum auf Schiffen => Kajüte
- Boot mit mehreren Rümpfen => Katamaran
- Eine (wertvolle) Bodenart => Klei
- Schlafstelle auf Schiffen => Koje
- Himmelsrichtungen => Kompass
- Eingedeichtes Gelände => Koog [auch Polder]
- Land am Meer => Küste
- Meer trägt Land ab => Küstenerosion
- Ein Boot mit schnittigem Bug => Kutter
- Für Seefahrer => Leuchtturm
- Abstand abschätzen => Leuchtturm
- Bucht bei Wilhelmshaven => Jadebusen
- Industriepark => JadeWeserport
- Land-Meer-Übergang => Küste
- Graben zur Landgewinnung => Lahnung
- Windschatten => Lee
- Windseitig => Luv
- Speicher für Schöpfwerk => Mahlbusen
- Freizeit-Hafen => Marina
- Bedrohlich => Meeresspiegelanstieg
- Bis einige Kilometer => Meerestiefen
- Damm an einem Hafen => Mole
- Wasserhaltiger Boden => Moor
- Auch in der Nordsee => Monsterwelle
- Wissenschaft der Seefahrt => Nautik
- Extreme Ebbe => Niedrigwasser
- Inklusive England => Nordeuropäischer Abschlussdamm
- Gefahr für die Natur => Öltanker
- Extremer Sturm => Orkan
- Von Emden bis an die Jade => Ostfriesland
- Winkel für die Navigation => peilen
- Eingedeichtes Gelände => Polder [auch Koog]
- Aufenthaltsort => Position
- Sandbank unter Wasser => Plate
- Gezeitenrinne => Priel
- Schiffswarteplatz => Reede
- Küstenschwund => Regression (Geologie)
- Lotse muss an Bord => Revierfahrt
- Untiefe an Küste => Riff
- Salz im Wasser => Salinität
- Ab 1 % Salzgehalt => Salzwasser
- Öfters überflutet => Salzwiese
- Bildet den Boden => Sand
- Bei Flut überspült => Sandbank
- Watt mit viel Sand => Sandwatt
- Schwimmt und ist steuerbar => Schiffe
- Muschelschalenbänke => Schill
- An großen Häfen => Schleuse
- Gewässerpumpe ins Meer => Schöpfwerk
- Pflanzen der Salzwiese => Schwingelzone
- Schlick, Sand, Tone => Sediment
- Keine Schlafräume => Seebäderschiff
- Organisierte Meeresreise => Seefahrt
- 1852 Meter oder 1,852 km => Seemeile
- Zwischen den Inseln => Seegatt
- Emden, Wilhelmshaven => Seehafen
- Fachworte zur Seefahrt => Seemannslexikon
- Wasserdurchlass an Deichen => Siel
- Angespültes Strandgut => Spülsaum
- In Werften => Stapellauf
- 6200 vor Christus => Storegga-Tsunami
- Direkt an der Uferlinie => Strand
- Ab 20,8 m/s Wind => Sturm
- Zerstörerisch => Sturmflut
- Kein Salz => Süßwasser
- Treibgut am Deich => Teek
- Standard-Container => TEU
- Fähredienst => tideabhängig
- Ebbe und Flut => Tidenhub
- Höhenunterschiede => Tidenhübe
- Starke Windhose => Tornado
- Leuchtturm-Sichtweite => Tragweite
- Z. B. in Emden => Trockendock
- Gefährlich flach => Untiefe
- Nahe Schiffe => vor dem Horizont
- Nahe am Strand => Vordüne
- Mini-Wirbelsturm => Wasserhose
- Schlicklandschaft => Wattenmeer
- Immer wertvoll => Wattwanderung
- Starke Wellen => Wellenbrechen
- Schiffsbaustelle => Werft
- Marinehafen => Wilhelmshaven
- Wellentyp => Windsee
- Zerstörtes Schiff => Wrack
- Freizeitboot => Yacht
- An der Nordsee häufig => Zugvögel