R


Künstliche Intelligenz


Charakterisierung


Basiswissen


Computerprogramme die menschliche Dialoge führen können oder komplexe Finanzentscheidungen treffen: als künstliche Intelligenz, kurz KI, bezeichnet man eine Software, die menschliche Entscheidungsprozesse nachbilden oder sogar übertreffen kann. Eine genaue Definition ist nicht möglich, da bereits der Begriff Intelligenz selbst nicht klar definiert ist.

Starke und schwache KI


Als schwache KI-Hypothese bezeichnet man die Behauptung, dass Maschinen so handeln können, als seien sie intelligent[1, Seite 1149]. Beispiele dazu sind Schachcomputer, Autopiloten oder Chatbots. Bei einer starken KI hingegen geht man davon aus, dass die Maschinen auch „wirklich denken“[1, Seite 1149]. Oft wird zusätzlich gefordert, dass eine starke KI auch ein Bewusstsein ausbildet. Letzteres zu überprüfen scheitert aber an konzeptionellen Hürden bei der Definition und Messung von Bewusstsein. Siehe auch Bewusstsein ↗

Der Pragmatismus der KI-Forscher


Die meisten KI-Forscher, so ein Grundlagenbuch zur Künstlichen Intellligenz[1, Seite 1149 ff.] kümmern sich nicht um die Frage, ob die von ihnen geschaffenen wirklich denken oder nicht. Den Forschern geht es alleine darum, ob die Maschinen funktionieren, also ihren Zweck erfüllen. Die Antwort auf die Frage, ob Computer wirklich denken können oder nicht wird keinen Einfluss auf ihre Arbeit haben. Diese Haltung, nur nach dem praktischen Nutzen zu fragen, bezeichnet man als Pragmatismus ↗

Turing-Test


Nach einem Vorschlag des englischen Informatik-Pioniers Alan Turing sollte man Maschinen dann intelligent nennen, wenn man sie in einem schriftbasierten Dialog nicht mehr sicher von Menschen unterscheiden kann. Man kann dabei zum Beispiel an Chatbots denken, deren Kommunikationsverhalten oft nicht mehr von dem von Menschen zu unterscheiden ist. Turing hatte vorausgesagt, dass Computer mit 10 hoch 9 digitalen Speichereinheiten (etwa 100 Megabyte) diesen Test im Jahr 2000 sicher würden bestehen können. Turings Vorhersage ist aber nicht eingetreten. Mehr unter Turing-Test ↗

Was ist eine Singularität?


Als Singulärität in Verbindung mit künstlicher Intelligenz bezeichnet man den Zeitpunkt oder das Ereignis, ab dem künstliche Intelligenzen die menschliche Intelligenz überflügeln. Mit dieser Idee verbunden ist der Gedanke, dass der Mensch ab diesem Zeitpunkt auch die Kontrolle verliert und den Prozess nicht mehr aufhalten kann. Lies mehr dazu unter technologische Singularität ↗

Künstliche Intelligenz als Superorganismus


Klassische Vorstellungen künstlicher Intelligenz beziehen sich meist auf räumlich eng begrenzte und gegenüber ihrer Umwelt abgegrenzte Computer oder Roboter oder andere künstliche Gebilde. Räumlich verteilte Systeme wie etwa globale Rechennetzwerke oder hybride Systeme aus Menschen und Maschinen fallen zunächst nicht unter diesen Begriff künstlicher Intelligenz. Man spricht stattdessen zum Beispiel von ambient intelligence (intelligentes Haus), hybriden Lebensformen oder Schwarmintelligenz. Bildet eine solche verteilte Intelligenz Formen der Individualität aus, spricht man von einem Superorganismus[11], einem Metaorganismus oder einem globalen Gehirn[8]. Siehe mehr dazu unter Technosoziobiont ↗

Künstliche Intelligenz nach dem Brockhaus (2022)


Der Brockhaus war ein Standarwerk der Referenz. In einer der letzten gedruckten Buchausgaben (2002) definiert der Brockhaus aus dem Jahr 2022 künstliche Intelligenz als "Bezeichnung für Methoden und Verfahren der informatik mit dem Ziel, bestimmte abstrakte Aspekte intelligenter menschlicher Erkenntnis- und Denkprozesse uaf Computern nachzubilden und mithilfe von Computern Problemlösungen anzubieten, die Intelligenzleistungen voraussetzen." Einschränkend wir angemerkt, dass die "Idee der vollständigen oder weitgehenden Ersetzung des menschlichen Geistes durch die Maschine" von "kontroversen Diskussionen" begleitet sei. Als typische Aufgaben der KI wurden genannt: Spiele programmieren (vor allem Schach), Verfahren zur automatischen Beweisführung, die natürlich-sprachliche Kommunikation, die Bildbearbeitung und Mustererkennung und die Steuerung autonomer Roboter. Als das Gebiet der größten praktischen Relevanz bis auf "absehbare Zeit" sogenannte Expertensysteme genannt, die Probleme in eng definierten Fachgebieten lösen sollten.[5] Ein generelles Problem solcher Definitionen ist die Verwendung von wiederum sehr unklaren Begriffen wie Geist oder Intelligenz ↗

Fußnoten