Klassische Physik
Bis 1905
Basiswissen
Ohne Quanteneffekte, ohne Relatitivität: die klassische Physik kommt ohne Quantisierung und vierdimensionaler Raumzeit (Einstein) aus: das ist das theoretische Gebäude der Physik, wie es bis zum Jahr 1900 als etabliert und in sich geschlossen galt. In dieser klassischen Physik gab es Formeln zur Berechnung zukünftig sicher eintretender Ereignisse (man lässt einen Stein fallen, er bewegt sich dann Richtung Boden). Diese Vorstellung sicherer Vorhersagen wurde ab etwa 1905 durch eine neue Physik, die Quantenphysik durch zunehmend statistischer zu interpretierende Naturgesetze verdrängt.
Klassisch
- Als klassisch gilt die Physik bis etwa zum Jahr 1905.
- Man stellte sich die Welt aus Teilchen vor.
- Grundlage dieses Denkens waren => newtonsche Axiome
- Die klassische Physik war in weiten Bereichen anschaulich.
- Das Denken in ihr war vielleicht kompliziert, aber alltagsnah.
- Das ging verloren mit der Quanten- und der Relativitätstheorie.
- Insbesondere galt das Prinzip der => Objektivität
Nicht klassisch
- In der Relativitätstheorie verloren Raum und Zeit ihren absoluten Charakter.
- In der Quantenphysik verschwimmt das Konzept einer objektive existierenden Realität.
- Zukünftige Ereignisse lassen sich nicht mehr sicher sondern nur als Wahrscheinlichkeit vorhersagen.
- Die entsprechend Physik wird deshalb oft "nicht klassisch" genannt.
- Siehe vor allem unter => Quantenphysik
Fußnoten
- [1] John Desmond Bernal: The Extension of Man. A History of Physics before 1900 (1972) M.I.T. Press also as A History of Classical Physics from Antiquity to the Quantum. Siehe auch => John Desmond Bernal