Kernenergie Definition Basiswissen Energie, die aus der Spaltung (Fission) oder Verschmelzung (Fusion) von Atomen freigesetzt wird nennt man Kernenergie. Das Wort Kernenergie wird meistens gleichbedeutend mit Kernkraft verwendet. Das ist hier kurz vorgestellt. Die Grundidee der Kernenergie Es gibt zwei sehr unterschiedliche Formen der technischen Nutzung von Kernenergie: man kann einen schweren Atomkern spalten, wobei oft große Energiemengen freiwerden. Das ist die Kernspaltung, auch Kernfission genannt. Diese Technik ist seit den 1950er Jahren technisch handhabbar. Eine Alternative ist es, zwei leicht Atomkerne (z. B. Wasserstoff) zu verschmelzen. Dabei werden noch sehr viel größere Energiemengen frei. Die Kernverschmelzung nennt man mit einem Fremdwort auch Kernfusion. Kernfusionskraft sind noch nicht technisch nutzbar. Noch eine Zukunftsvision, Kernfusion oder Kernverschmelzung ↗ Seit 1950 handhabbar, Kernfission oder Kernspaltung ↗ Technische Anlage zur Nutzunt Kernkraftwerk ↗ In welcher Größenordnung liegt die Kernenergie? Typische Kernkraftwerke haben ähnliche Leistungen wie große Braun- oder Steinkohlenkraftwerke. Die Anlagen produzieren meist zwischen 1000 bis 2000 Megawatt oder zwischen 1 bis 2 Gigawatt an elektrischer Leistung. Frankreich ist das europäische Land mit dem größten Anteil an Atomstrom. Dort waren im Jahr 2020 rund 61 Tausend Megawatt oder eben 61 Gigawatt an elektrischer Leistung von Kernkraftwerkn installiert. Zum Vergleich: in Deutschland waren im Jahr 2022 rund 59 Gigawatt an Windleistung auf dem Festland (onshore) installiert [2]. Siehe auch Leistungen ↗ Fußnoten [1] Windenergie - Kumulierte Nennleistung in Deutschland bis 2022. Veröffentlicht vom Statista Research Department. 2023. Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/20113/umfrage/installierte-leistung-der-anlagen-fuer-windenergie-in-deutschland-seit-1993/ [2] Günter Anders: Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter. [Fünfte, durch ein Vorwort erweiterte Auflage von Endzeit und Zeitenende] C. H. Beck, München 1981, ISBN 3-406-49449-8. Kernkraftwerk Kernspaltung Kernphysik Kernfission Kernfusion Wellenstrahlung Moderator Schweres Wasser SSN-571 [Atom-U-Boot] USS Nimitz [Atom-Flugzeugträger] Atomphysik Physik-Lexikon Kernenergie im Klexikon Kernenergie auf Wikipedia Zurück zur Startseite