Gleitflug
Nur Höhenenergie
Definition
Der Gleitflug ist das Fliegen in der Luft, bei dem als einziger „Antrieb“ Lageenergie (Schwerkraft, potentielle Energie) in Auftrieb und Vortrieb umgesetzt wird.
Historisch
Die Beobachtung des Gleitflugs bei Vögeln und die Übernahme der dabei erkannten Prinzipien z. B. bei der Profilgebung für Tragflächen ging dem Bau der ersten erfolgreichen manntragenden Gleitflugzeuge von Lilienthal ab 1891 voraus. Siehe auch => Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
Technisch
Der Gleitflug ist die Grundlage des Segelfluges. Jedes Flugzeug besitzt jedoch die Fähigkeit zum Gleitflug; insbesondere kann auch ein Verkehrsflugzeug nach Triebwerksausfall im Gleitflug weiterfliegen. Drehflügler („Hubschrauber“) können ebenfalls gleiten, sie erzeugen dann Auftrieb durch Autorotation. Gleitflugzeuge sind speziell für den Gleitflug ausgelegte Flugzeuge. Siehe auch => Flugzeuge
Kuriosum
Am 24. August 2001 gelang den Piloten eines Airbus A330-200 der Air Transat auf Air-Transat-Flug 236 ein 19-minütiger Gleitflug. Aufgrund eines Leitungslecks war Kraftstoff unbemerkt auf dem gesamten Flug über den Atlantik ausgetreten. Das Flugzeug flog nach dem Ausfall aller Triebwerke im Gleitflug weiter und absolvierte schließlich eine erfolgreiche Notlandung auf dem portugiesischen Militärflugplatz Lajes Field auf den Azoren. Sämtliche 306 Personen überstanden die Landung unversehrt, zu Verletzungen kam es erst beim Verlassen des Flugzeugs.