Geschwindigkeit
Physik
Definition
v=s/t oder v=Δs/Δt: wie viele Meter etwas in jeder Sekunde vorankommt ist die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit v gibt allgemein an, welche Strecke s in einer dazugehörigen Zeit t zurückgelegt wird. Das ist hier näher erklärt.
Was bedeutet Geschwindigkeit?
Sie sagt, wie weit etwas in einer Zeiteinheit käme wenn es sich immer genau gleich schnell bewegt. Wenn jemand in etwa immer gleich spaziert und dann für 2 Kilometer eine Stunde braucht, dann hat er eine Geschwindigkeit von 2 Kilometern pro Stunde oder kurz 2 km/h. Siehe auch => Kilometer pro Stunde
Beispiel: Schiff
- Angenommen ein Schiff legt eine Strecke von 240 Metern zurück.
- Das kann man zum Beispiel im Vergleich mit der Schiffslänge abschätzen.
- Und angenommen, das Schiff brauchte für diese Strecke 24 Sekunden.
- Dann rechnet man: 240 Meter (Strecke) durch 24 Sekunden (Zeit).
- Das ergibt 10 Meter pro Sekunde, eine typische Geschwindigkeit für ein Schiff.
- Siehe auch => Schiffsgeschwindigkeiten
Beispiel: Spaziergänger
- Ein Spaziergänger hat eine Geschwindigkeit von etwa 4 Kilometer in jeder Stunde.
- Das heißt: Wenn er immer gleich schnell spaziert, dann kommt er in jeder Stunde 4 Kilometer weiter.
- Für weitere Beispiele siehe unter => Geschwindigkeiten
Wie sind übliche Schreibweisen?
- Man verwendet oft das Wort "pro".
- "Pro" meint dasselbe wie "in jeder".
- 5 km pro Stunde heißt: 5 km in jeder Stunde.
- Statt "pro" schreibt man oft auch kurz "/".
- 5 km pro Stunde ist kurz: 5 km/h.
- Das h steht für Stunde.
- Siehe auch => pro
Was sind die üblichen Angaben?
- 3 km/h meint: drei Kilometer in jeder Stunde
- 3 m/s meint: drei Meter in jeder Sekunde
- 3 cm/s meint: drei Zentimeter pro Sekunde
Was sind typische Beispiele?
- Eine schnelle Schnecke: 10 cm/s
- Ein normaler Spaziergänger: 4 bis 5 km/h
- Ein Fahrradfahrer: 15 bis 20 km/h
- Ein schneller Zug: 200 bis 300 km/h
- Ein Verkehrsflugzeug: 900 km/h
- Mehr unter => Geschwindigkeiten
Was ist in der Seefahrt üblich?
- Hier gibt man Geschwindigkeiten oft in Knoten an.
- Auch in der Fliegerei verwendet man oft Knoten.
- Ein Knoten ist so schnell wie 1,852 km/h.
- Siehe auch => Knoten
Was ist der Unterschied zwischen v=s/t und v=Δs/Δt?
Sowohl den Ausdruck s/t wie auch Δs/Δt findet man in Physik-Büchern als Definition der Geschwindigkeit. Beide Terme geben an, dass man die Länge einer Strecke durch die Zeitdauer t teilen soll, in der etwas diese Strecke s zurückgelegt hat. Wer diese Bedeutung klar sieht, macht keine Fehler. Der Quotient s/t, gesprochen als s durch t, steht streng genommen für eine Strecke s und eine Zeit t, die beide auf je einer Skala mit dem Startpunkt bei 0 gemessen wurden. Der Ausdruck Δs/Δt hingegen betont, dass man den Unterschied Δs zwischen einer Anfangsstrecke und eine Endstrecke durch den Unterschied Δt des Anfangszeitpunktes und des Endzeitpunktes teilen soll. Siehe mehr dazu unter => grosses Delta