Geologie (Glossar) Fachwörter Inhalt Hier stehen Fachwörter zur Geologie, Lagerstättenkunde, Mineralogie und anderer verwandeter Gebiete alphabetisch sortiert von A bis Z. Am Ende der Liste stehen auch weiterführende Verweise. Die Erde im Hadaikum: irgendwann formten sich die ersten Gesteine, die wir noch heute als Zeugen der Erdgeschichte betrachten können. Die Geologie handelt vor allem von den Botschaften der Steine aus der weiten Vergangenheit der Erde. Tim Bertelink Acasta-Gneis [sehr alt] Achat [Quarzvarietät] Alfred Wegener Alpen Äonen Ammonit Amphibolit Anhydrit Antarktika Anthropozän Äquator Archäopteryx Archaeospheroides Barbertonensis Archaikum Asbest [faserförmig] Asteroid Atmosphäre Ausflugstipps Erdgeschichte Australopithecus Azurit [Kupfer, blau] Bändereisenerz Basalt Bergbau Bernstein Bleiglanz [Bleisulfid] Blütenpflanze Brucit [sehr alt] Buntsandstein Calcit [CaCO3] Calymmium Charles Darwin Chicxulub-Krater Chloritschiefer Chrysotil [Weißasbest] Covellin [CuS] Cryogenium Cuprit [Kupfer] Deklination (Geographie) Devon Dinosaurier Diamant Diorit Doggerland Dolomit Dolomit [ähnlich Calcit] Düne Dunit Dyas Echolot Ectasium Ediacarium Einfallen Eisenerz Eiszeit Eklogit Epizentrum Erdaufbau Erdbeben Erdbebenwelle Erde Erdentstehung Erdgas Erdgeschichte Erdkern Erdkruste Erdmagnetfeld Erdmantel Erdöl Erdschwerefeld Erosion Erz Erste mehrzellige Pflanze Evolution Evolutionäres Wettrüsten Evolutionssprünge Eukaryoten Feldspat [immer in Granit] Feuerstein Flöz Fluorit [oft Oktaeder] Fossil Fossiles Watt Gabbro Ganglagerstätte Gaskaverne Genesis Geodäsie Geoid Geologie Geothermische Tiefenstufe Geysir Gigajahr [Gyr] Gips Glaziologie Gletscher Glimmer [immer in Granit] Glimmerschiefer Gneis Golfstrom Gon Gondwana Gradualismus (Biologie) Granat [oft rötlich, fest] Granit Grauwacke Gravimeter Grönland Große Sauerstoffkatastrophe Große Zahlen Hadaikum Halit Hämatit [rötlich, Eisenerz] Hangendes Hangneigung Haüyn [bläulich, in Eifelbasalt] Homo Impakt Homo erectus Homo naledi Homo sapiens Homo sapiens sapiens Huronische Eiszeit Hydroenergie Hypozentrum John Maynard Smith Jura Kalkstein Kambrium Kambrische Explosion Känozoikum Kant-Laplace-Theorie Karbon Keuper Kippelemente im Erdklimasystem Klimawandel Kontinentalverschiebung Koprolith Kragengeißeltierchen Krater Kraton Kreidezeit Kristallographie Kugelsedimentationsformel Laacher See-Explosion Lagerstätte Lagerstättenkunde Lebendes Fossil Liegendes Lithosphäre Longitudinalwelle LUCA Lystrosaurus Malachit [grün, kupferhaltig] Marinoische Eiszeit Markscheider Marmor Massenkalk Meerestiefen Megajahr [Myr] Mergel Mesozoikum Metamorphose Metasystem-Transition Meteor Meteorid Meteorit Mineralogie Missweisung Mondentstehung Mondkern Mosasaurus Muschelkalk Muskovit [heller Glimmer] Naturhistorisches Museum Mainz Neandertaler Neogen Neptunismus Nordpol Obsidian Olivin [grün, aus Erdmantel] Olivinbombe Ordovizische Eiszeit Ordovizium Orosirium Orthogneis Ozonschicht Paläogen Paläoklimatologie Paläozän Paläo SETI Paläozoikum Paläontologie Pangäa Peridotit Perm Permokarbone Eiszeit Phonolith Phyllit Plattentektonik Plutonismus Priel Proterozoikum Pyroxenit Quartär Quartäre Eiszeit Quarz [immer in Granit] Quarzit Radiokarbonmethode Regression Rheinland Rhyacium Rhyolith Riff Rippel Rodinia Rotliegendes Rubin Sandstein Scala naturae Schalenmodelle Schiefer Schneeball-Erde Schwefel [hellgelb] Sediment Sedimentationsgeschwindigkeit Seismik Seismologie Siderium Silfra-Spalte Silur Sonar Störung Steinkohlenzeit Stenium Stratigraphisches Prinzip Streichen Stromatolith Stromatoporen Sturtische Eiszeit Südpol Syenit Systeme (Geologie) Tenorit Teufe Theia Thermohaline Zirkulation Tiefe Zeit Tonium Tonstein Transgression Transversalwelle Trias Trilobit Tuff Urnebel Urzelle Verwitterung Vorwärtsschnitt Wale Wattlandschaft Ytterbium Zähne Zechstein Geologie [Hauptartikel] Glossare [Übersicht] Zurück zur Startseite