R


Gegenteil von Logik


Beispiele


Basiswissen


Die Logik ist die Technik oder Wissenschaft des richtigen Schlussfolgerns. Die Grundidee ist dabei, dass man aus bestimmten Annahmen oder Aussagen alleine durch geregeltes Denken zu weiteren Aussagen kommt, von denen man dann sicher weiß, dass sie entweder richtig oder falsch sein müssen. Das Gegenteil der Logik ist es dann, wenn man der Logik aktiv zuwider handelt oder sie nicht berücksichtigt. Dazu stehen hier einige Beispiele, alphabetisch sortiert von A bis Z.

Alogismus


Als Alogismus bezeichnet man zum einen eine Stilrichtung der Kunst oder Literatur, die gezielt mit logischen Unmöglichkeiten oder Widersinnigkeiten spielt. In der Didaktik wird das Wort Alogismus hier für das Fehlen oder Verletzen von Logik im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht verwendet. Siehe auch Alogismen ↗

Aporie


Das Wort Aporie stammt aus dem Altgriechischen und heißt auf deutsch so viel wie Auswegslosigkeit. Es steht für eine Sackgasse des Denkens, ein Problem, von dem man zurzeit überhaupt noch nicht weiß, wie man es überhaupt angehen soll. Siehe auch Aporie ↗

Argumentum ad absurdum


Wenn man aus zwei oder mehr Annahmen durch strikt logisch korrekte Schlüsse eine sicher falsche Aussage ableitet, dann muss mindestens eine der anfänglichen Annahmen falsch gewesen sein. Diese Denkfigur nutzt man unter anderem in vielen mathematischen Beweisen, etwa um zu beweisen, dass die Wurzel aus zwei irrational ist. Siehe auch Argumentum ad absurdum ↗

Argumentum ad ignorantiam


Da ich noch nie eine Muschel mit echten Augen gesehen haben, gehe ich davon aus, dass es diese Tiere auch nicht gibt (tatsächlich gibt es solche Muscheln). Von seinem eigenen Nichtwissen auf eine Nichtexistenz zu schließen nennt man in der Logik ein Argumentum ad ignorantiam ↗

Contradictio ad adiecto


Der schwarze Schimmel ist hier ein klassisches Beispiel: das Wort Schimmel ist definiert als ein ganz weißes Pferde. Ein Schimmel kann damit per Definition niemals schwarz sein. Siehe mehr unter Contradictio ad adiecto ↗

Doppeldenk


Es ist offensichtlich wahr, dass nur eine von der Wissenschaft geforderte drastische Einschränkung der Verwendung fossiler Energien katastrophale Veränderungen des Klimas wird verhindern können. Es ist gleichzeitig offensicht wahr, dass wir auch ohne die Umsetzung der geforderten Maßnahmen die Katastrophen werden verhindern können. Sich zwei widersprechende Wahrheiten gleichzeitig für wahr zu halten, vor allem im Bereich der Politik, bezeichnet man auch als Doppeldenk ↗

Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon


Ein Teilchen, etwa ein Elektron, ändert auch rückwirkend in der Zeit seinen Aufenthaltsort, wenn sich ein Experimentator für das eine oder andere Experiment mit ihm entscheidet. Das ist strikt gesehen kein Gegenteil von Logik (sondern Teil der anerkannten Quantenphysik), aber es widerspricht der Alltagsvernunft. Siehe auch Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon ↗

Inintelligibel


Mit der Logik, mit dem reinen Denken nicht zu verstehen oder zu erkennen. Die Frage, inwiefern die Welt mit den Mitteln des reinen Denkens vollständig und richtig erfasst werden kann ist eine der Kernfragen der Philosophie. Kants Kritik der reinen Vernunft zielt auf diese Frage ab. Siehe auch inintelligibel ↗

Inkonsistenz


In der Bibel stehen sowohl klare Aufforderungen zum Töten von Menschen (etwa bei Ehebruch). An anderer Stelle aber heißt es, dass man nicht töten solle. Widersprüche innerhalb einer zusammenhängenden Weltanschauung, Religion oder Theorie oder auch von Datensätzen der Informatik bezeichnet mal als Inkonsistenz ↗

Intelligent confusion


4 geteilt durch 0,5 gibt 8: wenn ein Kind dabei eine innere Unruhe, eine Gefühl des Unverständnisses hat, dann liegt dem zum Beispiel die Erfahrung aus der Grundschule zugrunde, dass eine Division "alles kleiner macht". Der Widerspruch ist oft nur gefühlt und unbewusst und äußert sich als intelligent confusion ↗

Irrational


Eine Zahl nennt man irrational, wenn man sie nicht als Bruch schreiben kann. Im allgemeinen aber heißt irrational, dass jemand wider die Ration, also die Vernunft oder die Logik handelt. Siehe auch irrational ↗

Irrationalismus


Als Irrationalismus bezeichnet man eine Weltanschauung, die ganz auf Logik verzichet oder ihr sogar offen widerspricht. Der Zen-Buddhismus etwa kennt Meditiationen, bei denen man mit Hilfe unlösbarer Denkaufgaben die Logik überwinden soll. Im Christentum entzündete sich die Frage nach der Rationalität der Gottesvorstellung an verschiedenen Denkunmöglichkeiten im Zusammenhang mit einem allmächtigen und gleichzeitig allgütigen Gott. Siehe auch Irrationalismus ↗

Kognitive Dissonanz


Die Zahl 0,99999… wird gesprochen als Null-Komma-Periode-Neun. Es gibt zwei mathematisch leicht zu verstehende Beweise, dass diese Zahl nicht nur nahe bei der Eins liegt, sondern identisch ist mit der Eins, also wirklich die Eins ist. Das hinterlässt bei manchen Personen das Gefühl, dass etwas falsch sein muss. Ähnlich wie bei der intelligent confusion ist das unlogische hier zunächst ein Gefühl. Siehe auch kognitive Dissonanz ↗

Konträr


Was sich gegenseitig ausschließt nennt man auch konträr. Die Aussage dass ein Tier ein Wolf ist ist konträr zu der Aussage, dass ein Tier eindeutig und nur ein Fisch ist. Siehe auch konträr ↗

Logische Kontradiktion


Ein Elektron ist gleichzeitig eine Kugel und auch keine Kugel: die Verbindung von zwei oder mehr sich gegenseitig ausschließenden Aussagen nennt man eine logische Kontradiktion ↗

Naturalistischer Fehlschuss


Wenn die ganze Welt letztendlich nur eine darwinistische Evolution ist, dann müssen Wettkampf und Kriege wohl auch gute Sachen sein, es gibt so etwas wie eine Pflicht zum Kampf. Eine solche (nicht zwingende) Schlussfolgerung heißt in der Naturphilosophie naturalistischer Fehlschluss ↗

Non sequitur


Aus der Tatsache, dass jemand in nicht in Brüssel ist, folgt nicht zwingend oder zuverlässig dass diese Person überhaupt nicht in Belgien ist. Die entsprechende Denkfigur nennt man auch non sequitur ↗

Oxymoron


Beredtes Schweigen, bittersüß und alter Knabe sind drei klassische Beispiel für Worte oder Wortzusammenstellungen, die in sich bereits eine Widerspruch ergeben. Als literarisches Stilmittel sollen damit beim Leser interessante, reizvolle Spannungen erzeugt werden. Siehe mehr dazu unter Oxymoron ↗

Paradoxon


Wenn man ein Luxusgut teurer macht, steigt plötzlich und deutlich die Nachfrage. Was zunächst widersprüchlich, dem Gesetz zuwiderlaufend, also paradox klingt, lässt sich später oft (nicht immer) aufklären. Das auflösende Stichwort für das Beispiel hier ist der Veblen-Effekt. Siehe auch Paradoxon ↗

Penrose-Dreieck


Das Penrose-Dreieck ist ein wirklich gezeichnetes, dreidimensionales Dreieck. Jeder Ausschnitt des Dreiecks für sich alleine betrachtet erscheint dem Auge realistisch, das ganze Dreieck auf einen Blick ist aber ein unmöglicher Körper. Erweitert man den Begriff den Logik auch auf Raumzeitliche Konstrukte, kann man auch ein solches Bild als als Widerspruch zur Logik bezeichnen. Siehe auch Penrose-Dreieck ↗

Pollyanna


Während im Jahr 2023 Bilder von verheerenden Unwettern aus aller Welt die Zeitungen füllten, während Wissenschaftler davor warnen, dass die Menschheit seit etwa dieser Zeit in kimatologisch unbekanntes Gebiet eintritt, verbreiten Politiker von Regierungsparteien weltweit Zuversicht und Optimismus. Einen gegenüber der Wirklichkeit blinden Optimimus bezeichnet man im englischsprachigen Raum auch als Pollyanna ↗

Pseudowissenschaft


Akademische Titel, Konferenzen, Tagungsbände, Bildungssprache und der Anspruch strenger Wissenschaftlichkeit: es gibt viele Beispiele dafür, wie einzelne Menschen oder Gruppen für sich die Einhaltung einer strengen und wissenschafltich geprüften Logik beanspruchen. Be näherem Hinsehen erweist sich das aber oft als bewusste Täuschung oder als sträfliche Nachlässigkeit. Siehe auch Pseudowissenschaft ↗

Relativismus


Ob das Dritte Reich eine böse Sache war hängt vom eigenen Standpunkt ab. Aus Sicht der in der Weimarer Republik verarmten deutschen Mittelschicht war das Dritte Reich sicherlich eine Verbesserung und eine gute Sache. Es kommt halt immer auf den Blick und die Person an: dass es keine allgemein verbindlichen Maßstäbe für Urteile gibt, sondern jeder für sich seine eigene "Logik" benutzen darf, bezeichnet man in der Philosophie als Relativismus ↗

Solipsimus


Ich kann nicht beweisen, dass es außerhalb von mir eine Welt gibt, ich kann nicht beweisen, dass es meine Mitmenschen wirklich gibt. Ich kann noch nicht einmal beweisen, dass es meinem Körper wirklich gibt oder dass meine Gedanken real sind. Einen solchen radikal-konsequenten Zweifel an jeglicher Existenz herunter bis hin zum Cogito ergo sum als letzte Festung bezeichnet man in der Philosophie als Solipsismus ↗

Tertium non datur


Der Weltraum ist entweder unendlich groß oder er ist nicht unendlich groß. Eine Dritte Möglichkeit gibt es nicht. Die Idee, dass es neben zwei komplementären Aussagen keine dritte Möglichkeit mehr geben kann nennt man in der Philosophie den Satz vom ausgeschlossenen Dritten oder kurz auch Tertium non datur ↗

Unentscheidbarkeit


"Was ich gerade sage ist eine Lüge": man kann nicht entscheiden, ob diese Aussage wahr ist oder falsch. Solche Unentscheidbarkeiten nährten im frühen 20ten Jahrhundert ernste Zweifel an der Tragweite der Logik überhaupt. Siehe auch Unentscheidbarkeiten ↗

Welle-Teilchen-Dualismus


Ein Elektron hat Masse und erscheint in Experimenten immer punktförmig, eng begrenzt auf einen Ort. Wenn es aber seinen Ort verändert, scheint es sich dabei wellenartig auszubreiten, es nimmt gleichzeitig weite Bereiche des Raumes ein. Dieser der Logik widersprechende Befund ist eines der Kernprobleme der Quantenphysik, der sogenannte Welle-Teilchen-Dualismus ↗

Widerspruch====

Ein Widerspruch ist eine Aussage, die nicht gleichzeitig zu einer anderen Aussage wahr sein kann. Bei einem Widerspruch kommt es also zu einem Showdown zwischen zwei oder mehr Aussagen. Siehe auch Widerspruch ↗