Fermi-Paradoxon
Welträtsel
Basiswissen
Wenn es außerirdische Lebensformen gibt, warum sehen wir sie nicht?: Diese Frage stellte schon um 1933 der russische Kosmologe Ziolkowski. Allgemein bekannt ist diese Frage seit den 1950er Jahren unter dem Namen Fermi-Paradoxon. Das Fermi-Paradoxon gehört zu den Großen Fragen der Philosophie.
Das Fermi-Paradoxon Schritt-für-Schritt
- Man kennt heute viele sogenannte Exoplaneten.
- Das sind Planeten in anderen als unserem Sonnensystem.
- Viele dieser Exoplanten sind wahrscheinlich mehr oder minder erdähnlich.
- Auf solchen Planeten wäre die Entstehung biologischen Lebens wahrscheinlich.
- Mit einer Lebensdauer des Universums von über 13 Milliarden Jahren ...
- müssten bis heute schon auf vielen Planeten Leben entstanden sein.
- Per Evolution müssten daraus viele intelligente Formen entstanden sein.
- Das Problem ist: wir sehen nirgends im Weltraum Spuren von Intelligenz.
- Diese Problem nennt man das Fermi-Paradoxon.
Gibt es Lösungsideen für das Fermi-Paradoxon?
Ja, und zwar sehr viele. Angefangen von der Idee, dass die Entfernungen zwischen den Sternen zu groß sind, über die Vorstellung, dass höhere Intelligenzen uns wie in einem Zoo halten bis hin zu der Vision, dass die Himmelskörper selbst Lebewesen sind, gibt es eine große Anzahl von Lösungsideen. Doch keine der Ideen konnte bisher wirklich überzeugen. Gegen jede Idee gibt es auch gut Einwände. Siehe dazu den Artikel => Fermi-Ideen
Konstanstin Eduardowitsch Ziolkowksi über Außerirdische
1928 veröffentlichte Ziolkowskis das Buch "The Will of the Universe. The Unknown Intelligence" (existiert wahrscheinlich nur auf Russisch). In insgesamt 4 Artikeln aus den frühen 1930er Jahren stellte Ziolkowski seine Philosophie in kleineren Abhandlungen dar: The Monism of the Universe (1931), Synopsis of Cosmic Philosophy, The Eternal Activity of the Universe, There are also Planets Orbiting other Suns, and The Planets are Occupied by Living Beings (1933). In dem letzten Artikel schrieb er: "people deny the presence of intelligent beings on other planets of the universe: if these beings exist they would have visited earth. If they exist they would have given us some sign of their existence." [1] Siehe auch => Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
Zitat von Pierre Teilhard de Chardin
"Nach allem, was wir heute über die Zahl der Welten und ihre innere Evolution wissen, ist die Idee eines einzigen hominisierten Planeten innerhalb des Universums faktisch bereits fast ebenso undenkbar geworden, wie die eines ohne genetische Beziehung zu den übrigen Lebewesen der Erde auftretenden Menschen." [2]
Fußnoten
- [1] Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski: The Will of the Universe. The Unknown Intelligence. 1928.
- [2] Pierre Teilhard de Chardin: Die Vielheit der bewohnten Welten. 1953.
- [3] Carl Sagan: Jerome Agel: Nachbarn im Kosmos: Leben und Lebensmöglichkeiten im Universum. Kindler, München 1975, ISBN 3-463-00623-5.
- [4] Tibor Ganti: From quarks to galactical societies. Evolution of matter from elementary particles to galactical societies. Ungarischer Originaltitel: A kvarkoktól a galaktikus társadalmakig Alcíme: Az anyag evolúciója az elemi részektől a csillagközi társadalmakig. ISBN: 963-09-0384-9. [nur ungarisch]. Zur Wahrscheinlichkeit besiedelter Planeten: Seite 140 ff.
- [5] Louis Irwin, Abel Méndezk Alberto Fairén, Dirk Schulze-Makuch: Assessing the Possibility of Biological Complexity on Other Worlds, with an Estimate of the Occurrence of Complex Life in the Milky Way Galaxy. 2014. Challenges. 5. 10.3390/challe5010159. [100 Millionen Planeten mit biologisch komplexen Leben in unserer Galaxie]