Elektronentransfer Atomphysik Basiswissen Unter einem Elektronentransfer versteht man die Übertragung eines Elektrons zwischen zwei räumlich getrennten Zentren aufgrund quantenmechanischer Übergänge. Hierbei handelt es sich um einen zentralen Prozess der Energieübertragung auf mikroskopischer Skala, der relevant ist für die Chemie (Bindung und Anregung in molekularen Systemen). Was sind Beispiele? Elektronen werden zwischen zwei Molekülen ausgetauscht. Elektronen gehen von einem Molekül auf eine Elektrode über. Elektronen gehen von einer Elektrode auf ein Molekül über. Wie lange dauert so ein Transfer? Eine typische Zeitdauer wären rund 320 Attosekunden. Eine Attosekunde sind 10 hoch minus 18 Sekunden. Siehe auch Attosekunde ↗ Was ist eine Redoxreaktion? Ein typisches Beispiel für einen Elektronentransfer: Ein Partner gibt ein Elektron ab, der andere nimmt es auf. Mehr dazu unter Redoxreaktion ↗ Fußnoten Föhlisch, A., Feulner, P., Hennies, F. et al. Direct observation of electron dynamics in the attosecond domain. Nature 436, 373–376 (2005). https://doi.org/10.1038/nature03833 [zur Zeitdauer von Elektrontransfers] Elektronenübergänge [Begriffsklärung] Redoxreaktion Atomphysik Chemie Elektronentransfer auf Wikipedia Zurück zur Startseite