Elektromagnetisches Spektrum Auflistung Basiswissen Alle Frequenzen/Wellenängen gleichzeitig gedacht nennt man das elektromagnetische Spektrum. Dabei denkt man sich die Strahlung im Wellenmodell und charakterisiert einzelne Teile des Spektrums über eine Wellenlänge und Frequenz. Definition Das elektromagnetische Spektrum umfasst den gesamten Bereich der Wellenlängen aller bekannten elektromagnetischen Strahlungen von Gammastrahlen über sichtbares Licht, Infrarot, Radiowellen bis hin zum Niederfrequenzbereich und statischen Feldern. Gamma Gammastrahlen haben die kürzeste Wellenlänge und die höchste bekannte Frequenz. Es sind energiereiche Wellen, die sich über lange Entfernungen durch die Luft fortpflanzen können. Gammastrahlen gehen gut durch Materie hindurch und sind schwer abzuschirmen. Mehr unter Gammastrahlung ↗ Röntgen Röntgenstrahlen haben eine längere Wellenlänge als Gammastrahlen, aber eine kürzere Wellenlänge und damit eine höhere Energie als ultraviolette Strahlung. Mehr unter Röntgenstrahlung ↗ Ultraviolett Ultraviolette (UV) Strahlung wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums genannt, der zwischen Röntgenstrahlen und sichtbarem Licht liegt. Nehr unter UV-Strahlung ↗ Licht Sichtbares Licht - auch bekannt als sichtbares Spektrum - ist der Bereich des elektromagnetischen Spektrums, den das menschliche Auge erkennen kann. Es umfasst alle Farben von Blau bei 400 nm bis hin zu Rot bei 700 nm, wobei blaues Licht mehr Energie enthält als rotes. Mehr unter Spektralfarben ↗ Infrarot Infrarote (IR) Strahlung - auch als Wärmestrahlung bekannt - ist der Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen liegt. Die bedeutendste natürliche Quelle von Infrarotstrahlung ist die Sonne. Mehr unter Infrarotstrahlung ↗ Radio Radiowellen – auch Längstwellen genannt – sind die Wellen mit der längsten Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum. Sie können eine Länge von einigen Zentimetern bis hin zu tausenden von Kilometern erreichen. Sie werden unter anderem für Fernseh-, Handy- und Funktechnik genutzt. Manchmal werden die besonders langwelligen Bereiche auch als Niederfrequenzwellen bezeichnet. Siehe auch Radiowelle ↗ Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen mit Wellenlängen und Frequenzen. Für das menschliche Farbempfinden maßgeblich ist alleine die Frequenz. Horst Frank, Phrood, Anony Elektromagnetisches Spektrum Tabelle Spektrallinienverbreiterung Absorptionsspektrum Emissionsspektrum Linienspektrum Spektralfarben Terahertz Spektrum Elektromagnetisches Spektrum auf Wikipedia Zurück zur Startseite