Dichte ρ (rho) Basiswissen Die Dichte sagt, wie viel Gramm ein Kubikzentimeter (cm³) von einem bestimmten Stoff wiegen würde. Man schreibt kurz: g/cm³. Normales Wasser hat etwa 1 g/cm³. Bei Gold sind es fast 20 g/cm³. Was meint Dichte? Die Dichte sagt, wie viele Gramm jeder Kubikzentimeter von etwas wiegen würde. Dichte Materialien fühlen sich bei gleichem Volumen spürbar schwerer an. Die Abkürzung für die Dichte ist ρ, ein kleines griechisches rho (externer Link) Glas als Zahlenbeispiel Angenommen man sägt aus Glas einen Kubikzentimeterwürfel. (externer Link) Dann wiegt man den Würfel und erhält ein Gewicht von 3 Gramm. Dann wiegt ein Kubikzentimeter dieses Glases also 3 Gramm. Wenn jeder Kubikzentimeter von dem Glas so viel wiegen würde, ... dann könnte man sagen, dass dieses Glas die Dichte 3 g/cm³ hat. Was sind übliche Einheiten? In der Industrie verbreitet sind Tonnen pro Kubikmeter ↗ Im Labor rechnet man oft mit Gramm pro Kubikzentimeter ↗ Bei Flüssigkeiten nimmt man oft Gramm pro Milliliter ↗ Auch üblich sind Kilogramm pro Liter ↗ Bei Gasen oft Kilogramm pro Kubikmeter ↗ Was sind typische Werte? Als guter Vergleich gilt: Wasser hat eine Dichte ρ von etwa: 1 g/cm³ Salatöl ist schon deutlich leicht (schwimmt oben) und hat etwa: 0,9 g/cm³ Noch sehr viel leicht sind Gase, wie etwa die normale Luft, etwa: 0,0012 g/cm³ Viele Gesteine liegen in der Gegend von etwa 2 bis 3 g/cm³ Metalle gehen bis maximal etwa 20 g/cm³. Mehr unter Dichten ↗ Wie bestimmt man Dichten? Dazu gibt es viele verschiedene Methoden. Siehe dazu unter Dichte bestimmen ↗ Man sieht einen Kubikzentimeterwürfel. Gunter Heim Dichte bestimmen Dichten [Liste] Teilchendichte Mittlere Dichte Dichtetabellen Schüttdichte Gramm pro Kubikzentimeter [g/cm³] Tonnen pro Kubikmeter [t/m³] Kilogramm pro Kubikmeter [SI] Kilogramm pro Liter [km/l] Kilogramm pro Kubikdezimeter [kg/dm³] Dichtemaße Stromdichte Geologie Mineralogie Kristallographie Chemie-Lexikon Physik-Lexikon Dichte auf Englisch ρ Dichte auf Wikipedia Zurück zur Startseite