Boxplot
Sinn | Bestandteile | Links
Basiswissen
Mit Minimum, Maximum, Zentralwert (Median), Antennen und Quartilen: dient zur optischen Verdichtung langer Daten- bzw. Zahlenlisten. Wichtige Begriffe und die Berechnungen werden hier vorgestellt.
Wozu ist ein Boxplot gut?
- Boxplots gehören in die Statistik.
- Bei großen Datenmengen geben sie einen Überblick.
- Man sieht schnell, welcher Anteil von Werten wo liegt.
In welche Richtung gehen Boxplots?
- Boxplots können von oben nach unten (senkrecht) oder ...
- auch von links nach rechts (waagrecht) gezeichnet sein.
- Hier wird der waagrechte Boxplot beschrieben.
Woraus besteht ein Boxplot?
- Ganz links der senkrechte Strich steht für das => Datenminimum
- Der waagrechte Strich links ist die => linke Antenne [Whisker]
- Der linke Rand der Box (Kiste) steht für => unteres Quartil
- Der senkrechte Strich in der Box innendrin ist der => Zentralwert
- Der rechte Rand der Box steht für => oberes Quartil
- Der waagrechte Strich rechts ist die => rechte Antenne [Whisker]
- Der senkrechte Strich ganz rechts ist das => Datenmaximum
Wie liest man einen Boxplot?
- Das Minimum sagt: "ich bin der kleinste, kein Wert ist größer als ich".
- Das untere Quartil sagt: "ein Viertel sind nicht größer als ich".
- Der Zentralwert (Median) sagt: "die Hälfte aller Werte ist nicht größer als ich".
- Das obere Quartil sagt: "drei Viertel aller Werte sind nicht größer als ich".
- Das Maximum sagt: "Ich bin der größte, kein Wert ist größer als ich".
Wie zeichnet man einen Boxplot?
- Dazu bestimmt man erst die fünf nötigen Werte.
- Wie es dann weitergeht steht unter => Boxplot zeichnen