R


Beton-Akku


Stromspeicher


Basiswissen


Im Jahr 2017 wurde in der Schweiz das Unternehmen Energy Vault gegründet. Die Geschäftsidee ist das Speichern elektrischer Energie in Form von Betonblöcken, die man auf- und abwärts bewegt. Das Prinzip ist hier kurz aus physikalischer Sicht erklärt.

Prinzip


Ein Kran kann Betonblöcke anheben und um sich herum stapeln. Zum Anheben entnimmt er dem Stromnetz elektrische Energie. Später kann der Kran einzelne Blöcke wieder nach unten ablassen. Dabei kann das langsam kontrolliert "fallende" Gewicht einen Generator antreiben. Dieser speist elektrische Energie zurück in das Stromnetz. Der Netto-Effekt ist wie bei einem klassischen Akku: elektrische Energie kann gespeichert werden.

Maße und Fakten


Für den Bau eines Turmes (Stand 2022) benötigt man einen freien Platz mit etwa 100 Meter Durchmesser. Die Turmöhe liegt bei 120 Metern. Der Kran hat insgesamt 6 Arme. Der Wirkungsgrad soll bei 85 % liegen. Die insgesamt 5000 Betonblöcke für einen Kran können zum Beispiel aus Bauschutt hergestellt werden. Die Blöcke können in 33 Stockwerken gestapelt werden. Die maximale Leistungsabgabe liegt bei 4 Megawatt ↗

Speicherkapazität


Ein Kran kann rund 20 Megawattstunden Energie speichern. Das sind 20 Millionen Wattstunden oder 72000000000 oder auch 72 Milliarden Joule. Im Vergleich: das Pumpseicherkraftwerk Herdecke kann rund 590 Megawattstunden Energie speichern, also rund 30 mal so viel. Siehe auch Pumpspeicherkraftwerk Herdecke ↗