Basis
Mathematik
Basiswissen
Definition für: Potenzen, Logarithmen, Dreiecke, Trapeze und Geodreiecke
Potenzen
Bei Potenzen ist die Basis die Grundzahl. Das ist die Zahl, die mehrfach in einer Malkette steht. Bei 2 hoch 3 wäre die 2 die Basis. 2 hoch 3 meint dann die Malkette mit drei Zweiern, also 2·2·2. Die Basis ist also der wiederkehrende Faktor in einer Malkette mit nur gleichen Faktoren. Mehr unter => Basis einer Potenz
Logarithmen
Logarithmen sind Potenzen rückwärts gedacht. Auch hier ist die Basis diejenige Zahl, die "hochgerechnet" wird. Welche Basis man meint, steckt oft in der Abkürzung wie ln, lg, lb oder ld.
Dreiecke
Von einer Basis bei Dreiecken spricht man vor allem Zusammenhang mit gleichschenkligen Dreiecken. Bei einem gleichschenklichen Dreieck gibt es zwei gleich lange Seiten. Sie heißen Schenkel. Die dritte Seite ist dann die Basis. Mehr und => Dreiecksbasis
Trapez
Ein Trapez ist ein Viereck mit mindestens zwei zueinander parallelen Seiten. Die längere von zwei parallelen Seiten ist die => Trapezbasis
Geodreieck
Ein übliches Geodreieck hat zwei kürze und eine längste Seite. Die längste Seite nennt man die Basis.
Synonyme
=> Grundzahl
=> Basis