Alphastrahlung
Radioaktivität
Basiswissen
Bei der Radioaktivität unterscheiden man Alpha-, Beta- und Gammstrahlung. Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen, die immer aus einem Atomkernen stammen. Das wird hier näher erklärt.
Definition
Alphastrahlung ist ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt. Der zerfallende Atomkern sendet einen Helium-4-Atomkern aus, der in diesem Fall Alphateilchen genannt wird. Die Austrittsgeschwindigkeit aus dem Kern liegt zwischen 10.000 km/s und 20.000 km/s. Auf andere Weise entstandene Heliumkerne nennt man nicht Alphastrahlung.
Energieinhalt
- Ein einzelnes Alphateilchen verlässt den Kern mit einer => Geschwindigkeit
- Mit der Geschwindigkeit hat es zwangsläufig auch eine => Bewegungsenergie
- Diese liegt üblicherweise zwischen 2 und 5 => Megaelektronenvolt [MeV]
- Bei künstlichen Atomarten sind auch etwa 10 MeV möglich.
- Lies auch unter => MeV
Reichweite
Die Reichweite der Alphateilchen ist abhängig von deren Energie und beträgt in Luft bei Normaldruck ungefähr 10 cm (bei 10 MeV). In Wasser oder organischem Material beträgt die Eindringtiefe eines 5-MeV-Alphateilchens 40 Mikrometer. Ein etwas kräftigeres Blatt Papier oder einige Zentimeter Luft reichen somit im Allgemeinen schon aus, um Alphateilchen praktisch vollständig abzuschirmen.
Fußnoten
- Entdeckung im Jahr 1896: Sur les radiations émises par phosphorescence. In: Comptes Rendus de l’Académie des sciences. Band 122, 1896, S. 420–421. Online: http://visualiseur.bnf.fr/CadresFenetre?O=NUMM-3078&I=422
Synonyme
=> Alphastrahlung
=> α-Strahlung